Karlsruhe - Mit der bislang größten Studie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Es mag überraschend klingen: Aber zig Ratgebern, Büchern und Blogs zum Trotz weiß die Wissenschaft recht wenig über die Folgen fleischfreier Ernährung für den Körper. Das soll sich ändern.
Mit der bislang größten Studie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, wie sich das Essverhalten auf Fitness und Gesundheit auswirkt. Für die jetzt gestartete Untersuchung unter Koordination des Bundesinstituts für Risikobewertung , vegetarisch , pescetarisch oder Mischkost.
Bei regelmäßigen Untersuchungen und Befragungen über viele Jahre hinweg soll es unter anderem um die Aufnahme von Nährstoffen, Schwermetallen und Schimmelpilzgiften gehen und das Mikrobiom im Darm - also die Zusammensetzung der Mikroorganismen - analysiert werden. Auch soll Merz zufolge untersucht werden, welche Rolle soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren bei dem Thema spielen.
Auch wenn es immer mehr Menschen gibt, die völlig oder teils auf Fleisch verzichten, mangelt es an wissenschaftlich fundierten Fakten zu den Auswirkungen auf die Gesundheit. "Wer sich vorwiegend pflanzlich ernährt, hat ein geringeres Risiko für viele chronische Erkrankungen", sagte Merz. "Ob dies auch für eine vegane Kost gilt, ist bisher nicht ausreichend untersucht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wissenschaft: Studie: Krähen können Zahl ihrer Rufe im Voraus planenTübingen - In der Vogelwelt gelten sie als Zahlenprofis: Krähen können einer neuen Studie zufolge die Zahl ihrer Rufe gezielt planen.
Weiterlesen »
Wissenschaft: Studie: Reifenabrieb im BlattgemüseWien - Chemische Stoffe aus dem Abrieb von Autoreifen können sich laut einer Feldstudie in Blattgemüse anreichern. Die Konzentration der Substanzen sei
Weiterlesen »
Wissenschaft: Studie: Reifenabrieb im BlattgemüseAutos stoßen nicht nur giftige Gase aus. Auch der Abrieb ihrer Reifen hat Folgen für die Umwelt. Eine Studie hat Rückstände von Reifen in Gemüse entdeckt.
Weiterlesen »
Wissenschaft: Studie: Wer tanzt, ist weniger neurotischFrankfurt/Main - Menschen, die tanzen, sind einer Studie zufolge weniger neurotisch als ihre Mitmenschen. Zudem seien sie verträglicher, offener und
Weiterlesen »
Phase-III-Studie : Neue Arznei Givinostat bremst in Studie Funktionsverlust bei Duchenne-MuskeldystrophieDer Histondeacetylase-Blocker Givinostat kann den Funktionsverlust der Muskulatur von Kindern mit Duchenne-Muskeldystrophie offenbar deutlich bremsen. Darauf deuten Resultate einer Phase-III-Studie hin. Die Arznei wurde kürzlich in den USA zugelassen.
Weiterlesen »
Mercedes-Benz-Aktie: Mercedes-Benz macht laut Studie große Schritte in Richtung E-MobilitätBeim Wandel zur E-Mobilität macht der Autohersteller Mercedes-Benz einer Analyse des Umweltforschungsverbunds ICCT zufolge Fortschritte.
Weiterlesen »