Der Xpeng P7 überzeugt im Wintertest trotz kleiner Software-Fehler und einer witzigen Sprachfehlers. Der chinesische Elektro-Limousine überzeugt mit guter Reichweite, hoher Ladeleistung und einem komfortablen Fahrgefühl.
In unserem Test im Sommer konnte der Xpeng P7 bereits überzeugen – dank guter Reichweite und hoher Ladeleistung auch auf der Langstrecke. Ihr wahres Gesicht zeigen viele Elektroauto s aber im Winter, wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Doch auch hier hat uns die chinesische E-Limousine gefallen – trotz oder gerade wegen kleiner Software -Fehlerchen.
Und das ist bemerkenswert, schließlich ist die Limousine das überhaupt erst zweite Automobil des chinesischen Herstellers – bei seiner Premiere gab es noch den Xpeng G3, die beiden SUV-Modelle G9 und G6 kamen erst später dazu. Die Produktion der Serienversion begann im Mai 2020 in Zhaoqing. Und erst seit März 2024 wird der Stromer auch in Deutschland angeboten.
Beim Gleichstrom sieht die Sache etwas anders aus. Beim ersten Anlauf sind wir etwas unvorbereitet – also trotz 100 Kilometer Fahrt ohne Vortemperierung der Batterie – an einen Ionity-Ladepunkt gefahren. Trotz eines niedrigen SoC von knapp unter 20 Prozent flossen anfangs nur 85 kW. Beim kurz nach uns kommenden VW ID.7 nebenan – und damit einem direkten Wettbewerber – zeigte sich ein deutlich besserer Wert.
Auch erscheint uns der Stromverbrauch bei vielen Kurzstrecken im Alltag sehr hoch, weil offensichtlich die Heizung den Akku sehr beansprucht. Die Reichweite purzelt hier munter, ohne dass man Kilometer macht. Erfreulich ist dagegen, wie schnell der Wagen startklar ist: Der Computer fährt sofort hoch, kennt keine Verzögerung. Generell reagiert die Software stets flüssig und ohne Aussetzer.
Elektroauto Xpeng P7 Wintertest Reichweite Ladeleistung Software Sprachfehler Fahrkomfort Premium Elektrofahrzeuge
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Xpeng P7 im Wintertest: Der Stromer mit dem vorübergehenden SprachfehlerIn unserem Test im Sommer konnte der Xpeng P7 bereits überzeugen – dank guter Reichweite und hoher Ladeleistung auch auf der Langstrecke. Ihr wahres Gesicht zeigen viele Elektroautos aber im Winter, wenn die Bedingungen nicht optimal sind.
Weiterlesen »
Xpeng P7 im Wintertest: Der Stromer mit dem vorübergehenden SprachfehlerIn unserem Test im Sommer konnte der Xpeng P7 bereits überzeugen - dank guter Reichweite und hoher Ladeleistung auch auf der Langstrecke. Ihr wahres Gesicht zeigen viele Elektroautos aber im Winter, wenn
Weiterlesen »
Erster Superbike-Wintertest in JerezAm 22./23. Januar findet auf dem Circuito de Jerez in Südspanien der erste Wintertest der Superbike-WM-Piloten im Jahr 2025 statt. Anschließend sind es nur noch vier Wochen bis zum Saisonstart in Australien.
Weiterlesen »
Xiaomi sichert sich Zugang zu Ladern von Nio, Xpeng und Li AutoDie Elektroauto-Sparte von Xiaomi schließt in China Ladeinfrastruktur-Kooperationen mit Nio, Xpeng und Li Auto. Der 2021 gegründete E-Auto-Hersteller verschafft seinen Kunden damit auf einen Schlag Zugang zu tausenden Ladepunkten.
Weiterlesen »
Nio überholt Xpeng in den Auslieferungszahlen 2024Nio und Xpeng, zwei chinesische Elektroautohersteller, die beide 2014 gegründet wurden, haben ihre Verkaufszahlen für 2024 veröffentlicht. Nio konnte mit 221.970 verkauften Fahrzeugen einen deutlichen Vorsprung vor Xpeng (190.068 Fahrzeuge) erzielen.
Weiterlesen »
XPeng und VW Bauen Großes Schnellladenetz in ChinaChinesischer Autohersteller XPeng und Volkswagen kooperieren bei der Errichtung eines flächendeckenden Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in China.
Weiterlesen »