Der Erfolg des DFB-Teams bei der EM 2022 löste in Deutschland große Euphorie aus. Damit war es danach aber schnell vorbei. Bundestrainer Christian Wück wagt nun den Neustart.
Etwas über zwei Jahre sind vergangen seit dem letzten Aufeinandertreffen mit den englischen Fußballerinnen in Wembley. Die Erinnerungen an das verlorene Finalspiel gegen die Gastgeberinnen der Europameisterschaft 2022 sind auch heute noch präsent, zumindest bei Giulia Gwinn. „Leider ist das Finale nicht so ausgegangen, wie wir uns das erhofft hatten. Trotzdem ist es eines der schönsten Spiele, das ich je gespielt habe“, so die Spielerin des FC Bayern.
Ungeachtet der 1:2-Niederlage in Wembley stieg die Aufmerksamkeit hierzulande rasant und ebbte seitdem nicht wirklich ab. „Plötzlich auf der Straße erkannt zu werden, hat mir ganz viel Positives gegeben“, sagte etwa Nationalspielerin Lina Magull später in der ZDF-Doku Born for this. „In der Form habe ich das noch nie erlebt“, fügte ihre Teamkollegin Sydney Lohmann hinzu.
Schließlich waren die vergangenen Jahre nicht nur von positiven Erlebnissen geprägt. Da ist etwa das Gruppen-Aus bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland 2023, das unüberbrückbare Differenzen zwischen den Spielerinnen sowie dem Trainer:innenteam offenlegt. Eine ihrer ersten Amtshandlungen ist die Verpflichtung von Christian Wück für die Position des Cheftrainers. Beginnen soll dieser allerdings erst nach Olympia, sodass Interimstrainer Horst Hrubesch die Chance bekommt, seine Trainerkarriere zu vergolden. Angesichts des ausstehenden Neuanfangs ein Wagnis, das am Ende aufgeht: Deutschland gewinnt in Frankreich Bronze.Nach diesem Turnier geben nach und nach Leistungsträgerinnen ihr Karriereende im Nationalteam bekannt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Herren der Lüfte und die zwei Türme: Die größten Feldspieler in FC 25Sie sind die wahren Erben Kollers und Crouchs: 13 Feldspieler sind in EA SPORTS FC 25 über zwei Meter groß. Zwei der virtuellen Riesen spielen in Deutschland.
Weiterlesen »
50 Jahre Rallye-WM: Die 90er JahreDie 90er Jahre prägten in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) prägten vor allem die japanischen Marken Toyota, Subaru und Mitsubishi und letzter Sieg eines Deutschen mit Armin Schwarz.
Weiterlesen »
Baustelle bis August 2026: Die Avus wird saniert – und das dauert knapp zwei JahreMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Baustelle bis August 2026: Die Avus wird saniert – und das dauert knapp zwei JahreMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Kryptowährungen: Wird die Spekulationsfrist auf zwei Jahre verlängert?Ein Gerücht machte diese Woche die Runde: Die Haltefrist für Bitcoin und Co. soll demnach von einem auf zwei Jahre verlängert, und die Verrechenbarkeit von Verlusten mit anderen Kapitaleinkünften ermöglicht werden. Wie bitte?
Weiterlesen »
„Voland & Quist“-Verleger Greinus: „Die Stimmung in Sachsen erinnert mich an die 90er-Jahre“Besuch bei Voland & Quist: Der Verlag feiert seinen 20. Geburtstag und steht auf der Shortlist für den Berliner Verlagspreis. Doch die Branche stöhnt über Kosten und Käuferschwund.
Weiterlesen »