Warschau - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zu Beginn eines Besuchs in Polen mit überlebenden Widerstandskämpfern des Warschauer Aufstands
Vor 80 Jahren versuchten polnische Bewaffnete, die deutschen Besatzer zu vertreiben. Nicht viele überlebten die Kämpfe. Der Bundespräsident trifft einige dieser hochbetagten Männer und Frauen.hat zu Beginn eines Besuchs in Polen mit überlebenden Widerstandskämpfern des Warschauer Aufstands vor 80 Jahren gesprochen.
Vor 80 Jahren am 1. August 1944 versuchte die polnische Untergrundarmee einen Aufstand gegen die deutsche Besatzung. Die Armia Krajowa wollte die Deutschen vertreiben, damit Polen seine Hauptstadt vor dem Näherrücken der Sowjetarmee wieder selbst kontrolliert. Doch Wehrmacht und SS schlugen den Aufstand in 63 Tagen brutal nieder und verübten Massaker an der Zivilbevölkerung, die zu den schlimmsten deutschen Kriegsverbrechen zählen. Etwa 200.
In den Jahrzehnten seitdem haben die Polen Warschau und ihr ganzes Land wieder aufgebaut. Doch die Zerstörungen und der enorme Verlust an Menschen imsind der Grund, warum Polen auch als heutiger EU- und Nato-Nachbar die Frage nach Entschädigung stellt. Das Thema wurde auch bei den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen Anfang Juli in Warschau angesprochen.
Der Bundespräsident wird bei dem Besuch in Warschau von Kulturstaatsministerin Claudia Roth begleitet. Am Donnerstag soll Steinmeier in Warschau mit dem polnischen Staatschef Andrzej Duda zusammentreffen.Olympia 2024
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steinmeier spricht zu 80 Jahre Warschauer AufstandBundespräsident Steinmeier nimmt heute in Polen an einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Warschauer Aufstands gegen die deutsche Besatzung vor 80 Jahren teil.
Weiterlesen »
80 Jahre Warschauer Aufstand: Große Erwartungen an SteinmeierIn Polens Hauptstadt erwarten viele eine Bitte um Vergebung vom deutschen Bundespräsidenten – und hoffen auf Konkretes zu finanziellen Entschädigungen.
Weiterlesen »
80. Jahrestag des Warschauer Aufstands: Steinmeier reist nach PolenBundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist am Mittwoch anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns des Warschauer Aufstands zu einem zweitägigen Besuch ...
Weiterlesen »
80. Jahrestag des Warschauer Aufstands : „Ein gemeinsames Datum des Widerstands gegen Hitler“Deutsche wissen wenig über Polens Geschichte, beklagt der Breslauer Historiker Ruchniewicz. Aber das lässt sich ändern: durch den Einsatz des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs in Schulen.
Weiterlesen »
Buch über Warschauer Aufstand: Der vergessene WiderstandAm 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Stephan Lehnstaedt hat nun die erste deutschsprachige Monografie seit 1962 veröffentlicht.
Weiterlesen »
Ausstellung: Gedenkstätte Sandbostel erinnert an Warschauer AufstandDie Gedenkstätte Sandbostel widmet dem Warschauer Aufstand eine Sonderausstellung. 80 Jahre nach dem Widerstand der polnischen Heimatarmee gegen die ...
Weiterlesen »