Das erste Damencorps im Kölner Karneval feiert sein elfjähriges Bestehen. Zum Jubiläum wurde ein neuer Marsch von Ludwig Sebus komponiert und erstmals aufgeführt. Die Damengarde Coeln ist ein Symbol für die Erweiterung der Tradition im Kölner Karneval und setzt sich für soziale Projekte und die Förderung des Nachwuchses ein.
Das erste Damencorps im Kölner Karneval – die Damengarde Coeln – feiert elfjähriges Bestehen. Zum jecken Jubiläum hat Ludwig Sebus für die Gesellschaft einen Marsch komponiert und erstmals aufgeführt.Vor elf Jahren stand ein Wunsch, einmal in der Uniform einer Garde in den Gürzenich einzuziehen.
„Lieber Ludwig, wir sind sehr stolz, dass du diesen Marsch für uns erstmals singen wirst“, kündigte Präsidentin Barbara Brüninghaus unter dem Jubel der Gäste an. „Als ich die Damen im Gründungsjahr kennengelernt habe, hatte ich direkt die Idee im Kopf, dass die Mädels als Garde einen eigenen Marsch brauchen“, erzählte Sebus im EXPRESS.de-Gespräch.
KARNEVAL DAMENGARDE KOELN TRADITION MARSCH
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
Rundes Jubiläum von 'Star Trek: Voyager': Vor 30 Jahren stach die erste Kapitänin ins All30 Jahre ist es her, dass sich die Crew der Voyager im All verirrte. Auf ihrem Weg zurück zur Erde schrieb sie 'Star Trek'-Geschichte.
Weiterlesen »
Die Tränen hinter den Toren: Die Belastung der Spieler im FußballDer Artikel beleuchtet die zunehmende Zahl von Kreuzbandverletzungen im Profifußball und die damit verbundenen Folgen für die Spieler, die Vereine und die gesamte Sportwelt. Es werden die Gründe für die Verletzungsgefahr, die Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler sowie die wirtschaftlichen Folgen für die Vereine diskutiert.
Weiterlesen »