Alibaba macht seine Large-Language-Modelle um bis zu 85 Prozent günstiger. Das zeigt, bei KI geht der Preiskampf los – nach unten.
Qwen-VL, das Vision-Language-Model von Alibaba wird künftig um 85 Prozent günstiger angeboten. Diese Information stammt aus einem WeChat-Beitrag von Alibaba Cloud,. Sie zeigt, der Preiskampf um KI-Modelle hat begonnen. Dabei werden aber nicht immer bessere Modelle auch immer teurer, vor allem werden die Modelle wegen der enormen Konkurrenz und mangelnder Unterschiede immer günstiger.
Zum einen sind die Nutzungs-Kosten im B2B-Bereich gesunken, zum anderen haben dieWegen der hohen Kosten für das Training von KI-Modellen arbeiten alle Anbieter zudem an Methoden, um dieses günstiger gestalten zu können.Der Kostendruck wird zusätzlich durch zahlreiche Open-Source oder frei verfügbare Modelle angeheizt. Dazu gehört etwa Metas KI-Familie Llama, die kostenlos genutzt werden kann.
Facebook Generative AI Künstliche Intelligenz Openai
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heizen mit Holz: „50 Prozent weniger Feinstaub, 30 Prozent niedrigere Kosten“Werden Kaminöfen richtig betrieben, profitieren Umwelt und Geldbeutel. Experte Max Kummrow erklärt im SZ-Interview, wie das gelingt.
Weiterlesen »
Avalanche-Blockchain senkt Entwicklungs-Kosten um 99,9 ProzentDie Avalanche-Blockchain hat am Montag ihr größtes Update, das Avalanche9000, eingeführt und will damit die Kosten für Blockchain-Entwicklungen um 99,9 Prozent senken. Das Upgrade, auch bekannt als das Etna-Update, umfasst sieben Verbesserungsvorschläge, darunter die signifikanten Änderungen ACP-77 und ACP-125, die darauf abzielen, die Betriebskosten erheblich zu senken und die Entwicklung eigener Blockchain-Netzwerke, den sogenannten Subnets, zu vereinfachen.
Weiterlesen »
Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »
Neuer Rekord: Erneuerbare decken 55 Prozent des Stromverbrauchs 2024 - Photovoltaik erreicht 14 ProzentDie Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen hat sich von 59,8 Milliarden Kilowattstunden 2023 auf 72 Milliarden Kilowattstunden in diesem Jahr erhöht und ist vor allem dem starken Zubau geschuldet. Die Photovoltaik
Weiterlesen »
SAP-Gewicht im Dax dürfte deutlich von 16,2 Prozent auf 15 Prozent gekappt werdenDas Gewicht von SAP im Dax liegt nach Angaben von Stoxx bei 16,2 Prozent per 2. Dezember. Damit dürfte das SAP-Gewicht im Dax per 23. Dezember deutlich auf 15 Prozent gekappt werden.
Weiterlesen »
Metalle und Rohstoffe: Gold und Palladium steigen, Öl fälltDer Goldpreis erreichte um 20:40 Uhr 2.652,18 US-Dollar, ein Anstieg von 0,32 Prozent. Der Silberpreis erhöhte sich um 0,90 Prozent auf 31,31 US-Dollar, während der Platinpreis um 1,41 Prozent an Wert verlor. Der Palladiumpreis stieg um 0,56 Prozent auf 985,00 US-Dollar. Der Ölpreis (Brent) sank um 1,79 Prozent auf 72,37 US-Dollar und der Ölpreis (WTI) um 1,94 Prozent auf 68,62 US-Dollar.
Weiterlesen »