Köln - Die Fachkräftelücke in Deutschland hat sich im Jahr 2023 leicht verringert. 570.000 offene Stellen konnten nicht mit passend qualifizierten
In Deutschland fehlen Hunderttausende Fachkräfte. Einer Untersuchung zufolge ist die Zahl im vergangenen Jahr gesunken. Eine Erholung des Arbeitsmarktes gibt es Experten zufolge aber nicht.in Deutschland hat sich im Jahr 2023 leicht verringert. 570.000 offene Stellen konnten nicht mit passend qualifizierten Kandidaten besetzt werden. Das sind 62.000 und damit knapp zehn Prozent weniger als im Vorjahr.
Besonders zugenommen hat der Mangel an Fachkräften zuletzt in Verkehrsberufen. Den stärksten prozentualen Anstieg gab es bei Bus- und Straßenbahnfahrern. Hier fehlten 3594 Beschäftigte und damit fast 90 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei Lokführern gab es mehr als 4000 unbesetzte Stellen.
In vielen Berufsbereichen wird der Bedarf in Zukunft noch deutlich steigen. So schätzt das Statistische Bundesamt, dass bis 2049 mindestens 280.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. Wegen des demografischen Wandels ist der Arbeitsmarkt in Deutschland auch auf die Zuwanderung von Fach- und Arbeitskräften aus dem Ausland angewiesen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studie: Fachkräftelücke verringert sich um zehn ProzentKöln - In Deutschland fehlen Hunderttausende Fachkräfte. Einer Untersuchung zufolge ist die Zahl im vergangenen Jahr gesunken. Eine Erholung des Arbeitsmarktes gibt es Experten zufolge aber nicht.
Weiterlesen »
UN-Studie: 19 Prozent aller Lebensmittel landen im MüllImmer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Gleichzeitig gibt es eine Debatte um die Tierhaltung. Was heißt das für die Bauern? Wohin steuert die Landwirtschaft?
Weiterlesen »
'Care Pay Gap' in Deutschland laut Studie bei 17 ProzentSie arbeiten in der Kindererziehung, der Altenpflege oder der Sozialarbeit: Beschäftigte des sozialen Sektors in Deutschland. Forscher sind nun den Arbeitsbedingungen für diese auf den Grund gegangen.
Weiterlesen »
«Care Pay Gap» in Deutschland laut Studie bei 17 ProzentSie arbeiten in der Kindererziehung, der Altenpflege oder der Sozialarbeit: Beschäftigte des sozialen Sektors in Deutschland. Forscher sind nun den ...
Weiterlesen »
'Care Pay Gap' in Deutschland laut Studie bei 17 ProzentBerlin - Sie arbeiten in der Kindererziehung, der Altenpflege oder der Sozialarbeit: Beschäftigte des sozialen Sektors in Deutschland. Forscher sind nun den Arbeitsbedingungen für diese auf den Grund gegangen.
Weiterlesen »
Soziales: 'Care Pay Gap' in Deutschland laut Studie bei 17 ProzentBerlin - Beschäftigte im sozialen Sektor in Deutschland verdienen laut einer neuen Studie durchschnittlich 17 Prozent weniger als Beschäftigte in
Weiterlesen »