In Deutschland boomt der Verkauf von Fotovoltaikanlagen – gerade für den privaten Gebrauch. Dennoch kommt der Solarausbau nicht annähernd schnell genug voran. Lediglich sieben Großstädte erfüllen ihr Soll.
in den vergangenen zwei Jahren genug neue Solarstromanlagen installiert, um das Pariser 1,5-Grad-Limit einzuhalten. Das ergab eine Auswertung von Daten aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, teilte die DUH inNach dem Pariser Klimaabkommen soll der weltweite Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius, auf jeden Fall aber auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden.
Nach Ansicht der DUH verfolgt die Bundesregierung beim Ausbau der Solarenergie ein viel zu niedriges Ziel: »Gemessen an den Zielen der Bundesregierung boomte der Solarausbau im Jahr 2023. Gemessen an den Klimaschutzzielen von Paris reichen jedoch die über 14,5 Gigawatt neu installierter PV-Leistung nicht annähernd aus«, heißt es dementsprechend in einer Mitteilung der DUH..
Zuletzt hatte die Bundesregierung verkündet, ihre Ausbauziele für Solarenergie früher als erwartet erreicht zu haben. Die Bundesregierung hatte sich zum Ziel gesetzt, den Bruttostromverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030 zu mindestens 80 Prozent mit erneuerbaren Energien zu decken. Schon jetzt beträgt deran der Gesamtlast mehr als 56 Prozent. Neun Gigawatt waren als Ausbauziel für Solarstromkapazität für 2023 festgelegt.
Ökostrom Solarenergie Solar Impulse Erneuerbare Energien Energiewirtschaft Energiewende Uno-Klimakonferenz In Paris 2015
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auswertung der Deutschen Umwelthilfe: Nicht einmal jede zehnte deutsche Großstadt tut genug beim SolarausbauIn Deutschland boomt der Verkauf von Fotovoltaikanlagen – gerade für den privaten Gebrauch. Dennoch kommt der Solarausbau nicht annähernd schnell genug voran. Lediglich sieben Großstädte erfüllen ihr Soll.
Weiterlesen »
Solarenergie in Großstädten in der Krise: Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt katastrophale Verfehlung des notwendigen ZubausBerlin (ots) - - Solarstrom-Zubau inkompatibel mit Pariser Klimazielen: Nur 7 von 82 Großstädten haben in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert - Schlusslichter Potsdam, Lübeck
Weiterlesen »
Solarausbau laut Umwelthilfe zu langsamIn den meisten Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen «Sonnen-Turbo». Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.
Weiterlesen »
Solarausbau laut Umwelthilfe zu langsamIn den meisten deutschen Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen „Sonnen-Turbo“. Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.
Weiterlesen »
Solarausbau laut Umwelthilfe zu langsamIn den meisten deutschen Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen 'Sonnen-Turbo'. Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.
Weiterlesen »
Deutsche Großstädte im Rückstand beim SolarausbauDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht in den meisten deutschen Großstädten deutliche Versäumnisse beim Solarausbau. Lediglich sieben Städte sind auf einem guten Weg, das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.
Weiterlesen »