Batterie-Boom in Deutschland: 600.000 neue Speicher installiert

Energie Nachrichten

Batterie-Boom in Deutschland: 600.000 neue Speicher installiert
BatteriespeicherSolarenergieStrommarkt
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 68%

Deutschland erlebt einen Boom bei der Installation von Batteriespeichern. Im vergangenen Jahr wurden fast 600.000 neue Speicher installiert, was einer Steigerung um fast die Hälfte entspricht. Der BSW rechnet mit insgesamt 1,8 Millionen Batteriespeicher mit einer Kapazität von ca. 19 Gigawattstunden in Deutschland. Obwohl dies ein beachtlicher Zuwachs ist, entspricht die Speicherkapazität immer noch nur einem kleinen Bruchteil der gesamten Ökostromproduktion in Deutschland. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig betont die Bedeutung von Batteriespeichern für die Integration von Solarenergie in das Stromnetz und plädiert für einen schnellen Ausbau der Speicherkapazitäten.

Bürger und Firmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr fast 600.000 neue Batteriespeicher installiert. Sowohl die Zahl der Anlagen als auch deren Kapazität ist damit nach neuen Zahlen des Bundesverbands Solarwirtschaft ( BSW ) um fast die Hälfte gestiegen. Insgesamt sind damit in der Bundesrepublik nach Hochrechnungen des Verbands 1,8 Millionen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 19 Gigawattstunden Strom installiert.

Gemessen an der gesamten Ökostromproduktion in Deutschland ist das jedoch nicht übermäßig viel. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur erzeugten Wind, Sonne und andere erneuerbare Energien im vergangenen Jahr 255 Terawattstunden Strom - eine Terawattstunde entspricht 1.000 Gigawattstunden. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig plädierte für einen schnellen Ausbau der Speicherkapazitäten. „Speicher sind das schnellste, günstigste und wirkungsvollste Instrument zur Integration von Solarenergie in den Strommarkt und in das Stromnetz“, sagte Körnig. Der Löwenanteil der Batteriespeicher in Deutschland wird von Privathaushalten installiert, im vergangenen Jahr waren es laut BSW-Hochrechnung rund 580.000. Im Verhältnis schneller wuchs jedoch die von Firmen neu installierte Speicherkapazität mit einem Plus von 26 Prozent. Die Anzahl der insgesamt in Deutschland installierten gewerblichen Speicher stieg damit nach Angaben des Solarwirtschafts-Verbands um mehr als 60 Prozent auf über 38.000. Das schnellste Wachstum gab es demnach bei den Großspeichern, das sind Batterien mit einer Kapazität von über einer Megawattstunde Strom. Laut BSW gingen 2024 etwa 100 neue Großspeicher mit einer Kapazität von rund 0,8 Gigawattstunden in Betrieb, eine Verdopplung im Vergleich zu 2023. Die Zahlen basieren auf einer Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur kombiniert mit einer Hochrechnung der erwarteten Nachmeldungen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Batteriespeicher Solarenergie Strommarkt Erneuerbare Energien BSW Deutschland

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonSarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »

E-Auto-Boom in Deutschland EingebrochenE-Auto-Boom in Deutschland EingebrochenDie Verkaufszahlen von Elektroautos in Deutschland haben sich im Jahr 2024 deutlich reduziert. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen zu haben, ist damit in weite Ferne gerückt.
Weiterlesen »

E-Auto-Boom in Deutschland gestopptE-Auto-Boom in Deutschland gestopptDie Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland ist 2024 drastisch eingebrochen. Experten sehen den hohen Preis als Hauptgrund. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, rückt damit in weite Ferne.
Weiterlesen »

E-Auto-Boom in Deutschland ist vorbei: Neuzulassungen brechen einE-Auto-Boom in Deutschland ist vorbei: Neuzulassungen brechen einDie Zahl der E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland ist im Jahr 2024 erstmals rückläufig. Gründe sind unter anderem der Wegfall der E-Auto-Förderung und die mangelnde Auswahl an günstigen und guten Elektrofahrzeugen.
Weiterlesen »

Unsicherheit bremst E-Auto-Boom: Zulassungen in Deutschland eingebrochenUnsicherheit bremst E-Auto-Boom: Zulassungen in Deutschland eingebrochenDer Absatz von Elektroautos in Deutschland hat sich 2024 deutlich verringert, insbesondere bei Privatkäufern. Unsicherheiten rund um Reichweite, Ladeinfrastruktur und Strompreise sind die Hauptgründe für diese Entwicklung. Der ADAC fordert politische Maßnahmen und industrieweite Transparenz, um die Attraktivität von E-Autos wieder zu steigern.
Weiterlesen »

Elektroauto-Boom in Deutschland abkühlt: ADAC fordert Politik-Tandems und Entspannung beim LadenElektroauto-Boom in Deutschland abkühlt: ADAC fordert Politik-Tandems und Entspannung beim LadenDie Zulassungen von Elektroautos in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, was Experten auf die schrittweise Reduktion der staatlichen Kaufprämien zurückführen. Der ADAC fordert nun von Politik, Ladestromanbietern und Autoherstellern, gemeinsam an der Steigerung der Attraktivität von Elektroautos zu arbeiten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 09:38:27