Berlin (ots) - Manchmal kündigt sich ein Debakel in kleinen Nachrichten an. Jede einzelne von ihnen wirkt beherrschbar, wie eine Lappalie. Doch dann summieren sich die Meldungen. Sie wachsen und wachsen
Manchmal kündigt sich ein Debakel in kleinen Nachrichten an. Jede einzelne von ihnen wirkt beherrschbar, wie eine Lappalie. Doch dann summieren sich die Meldungen. Sie wachsen und wachsen -und entwickeln plötzlich gemeinsam die Wucht einer Welle, die alles mit sich reißen kann.
In Kopenhagen konnte der Feuerwehr kein Alarm mehr übermittelt werden. In Australien kamen Menschen in Banken nicht mehr an ihr Geld. Der Polizei-Notruf in den USA ließ sich nicht mehr erreichen. Das Uniklinikum in Kiel sagte alle Operationen für diesen Tag ab. Erst im Laufe des Vormittags konnten Updates eingespielt werden, nur mühsam bekam der Software-Betreiber die Lage wieder unter Kontrolle. Der Ausfall der Systeme, das Nicht-Erreichen der Notruf-Nummern, all das muss eine Warnung sein - mit Folgen. Die Betreiber von IT-Infrastruktur sollten jetzt handeln und die Politik darf das nicht nur mit warmen Worten begleiten. Es braucht im Zweifel Gesetze, die eine Wiederholung verhindern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Ein löblicher Versuch / ein Kommentar von Thorsten Knuf zu Faesers Plänen gegen HasskommentareBerlin (ots) - Nach den jüngsten Anti-Israel-Demos und der Messerattacke von Mannheim mit einem Toten steht die Ampelkoalition in Sachen Islamismusbekämpfung ganz gehörig unter Druck. Und dies zu einer
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ein hoher Preis / ein Kommentar von Christian Kerl zur Wiederwahl Ursula von der LeyensBerlin (ots) - Das ist noch mal gut gegangen. Mit deutlicher Mehrheit hat das EU-Parlament Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin wiedergewählt. 40 Stimmen über den Durst sind unter den erschwerten
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Berlin muss schneller planen / ein Kommentar von Isabell Jürgens zum geplanten Projekt 'Siemensstadt Square'Berlin (ots) - Deutschland ist ein Industrieland. Doch die Industrie 4.0 schafft zunehmend mit digitalen Lösungen Mehrwert - und benötigt dafür immer weniger Platz. Viele der Produktionsstätten, die vor
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Nur Verlierer / ein Kommentar von Gudrun Büscher zum Assange-DealBerlin (ots) - Wie schnell ein Mensch altern kann. Die Bilder von Julian Assange, der das Flugzeug Richtung Australien besteigt, zeigen einen alten, grauen Mann mit starren Gesichtszügen. In wenigen Tagen
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Unseriös und gefährlich / ein Kommentar von Thorsten Knuf zur Dobrindt-Äußerung über ukrainische GeflüchteteBerlin (ots) - Der CSU-Mann Alexander Dobrindt hatte schon viele Ämter. Er war Bundesminister und ist jetzt Vizechef der Unionsbundestagsfraktion. Im Grunde seines Herzens ist er aber stets geblieben,
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ernüchternder Weckruf / ein Kommentar von Peter DeThier zum US-WahlkampfBerlin (ots) - Für kurze Zeit kam leiser Optimismus auf, dass sich Donald Trump womöglich verändert habe. Dass er nach dem Anschlag vom vergangenen Samstag, bei dem er nur knapp dem Tod entkam, zu einem
Weiterlesen »