Berliner Morgenpost: Le Pen setzt auf Stillstand / Leitartikel von Gudrun Büscher

Berliner Morgenpost Setzt Stillstand Leitartikel G Nachrichten

Berliner Morgenpost: Le Pen setzt auf Stillstand / Leitartikel von Gudrun Büscher
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 53%

Berlin (ots) - Die Erleichterung über den Ausgang der französischen Parlamentswahl war in fast allen europäischen Hauptstädten kaum überhörbar: Danke, Frankreich! Die Wählerinnen und Wähler haben den Vormarsch

Die Erleichterung über den Ausgang der französischen Parlamentswahl war in fast allen europäischen Hauptstädten kaum überhörbar: Danke, Frankreich! Die Wählerinnen und Wähler haben den Vormarsch der Rechtspopulisten von Marine Le Pen vorerst gestoppt. Jordan Bardella, der Parteivorsitzende des Rassemblement National , wollte Regierungschef werden, jetzt muss er im Parlament weiter kleine Brötchen backen. So weit, so gut.

Starmer ist allerdings von den Briten mit einer komfortablen Mehrheit ausgestattet worden, er regiert mit nur einer Partei im Rücken und hat die Chance, vieles besser zu machen. Das ist in Frankreich vollkommen anders. Doch dazu muss sie zunächst einmal den Streit im eigenen Lager überwinden. Vor der Wahl konnten sie sich nicht einmal auf einen gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Regierungschefs einigen. Die Führungsfrage ist ungeklärt. Mélenchon selbst ist dabei ein großes Problem. Der linksradikale Volkstribun holte zwar bei den letzten Präsidentschaftswahlen 22 Prozent der Stimmen. Er bekam damals nur 500.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Berliner Morgenpost': Ein schlechtes Omen / Leitartikel von Jörg Quoos über die Europawahl'Berliner Morgenpost': Ein schlechtes Omen / Leitartikel von Jörg Quoos über die EuropawahlBerlin (ots) - Europa hat gewählt. Und wenn man mit europäischer Seele auf Deutschland blickt, ist das Ergebnis traurig. Ausgerechnet die EU-feindliche Alternative für Deutschland hat bei uns gegenüber
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Wehrpflicht, die keine ist - Leitartikel von Jan Dörner zu Pistorius' Wehrpflichtmodell'Berliner Morgenpost': Wehrpflicht, die keine ist - Leitartikel von Jan Dörner zu Pistorius' WehrpflichtmodellBerlin (ots) - Boris Pistorius hat das Image eines vor Tatkraft strotzenden Politikers. Der Sozialdemokrat genießt und pflegt dieses Bild von sich. In der Bevölkerung kommt er damit gut an: Der Verteidigungsminister
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Stresstest für die Demokratie - Kommentar von Andreas Tyrock zum AfD-Parteitag'Berliner Morgenpost': Stresstest für die Demokratie - Kommentar von Andreas Tyrock zum AfD-ParteitagBerlin (ots) - Der Kampf um Demokratie ist anstrengend, ist aufwendig und macht manchmal keinen Spaß. Doch er lohnt sich, weil es keine bessere Staatsform gibt. Vor dem Hintergrund kann der AfD-Parteitag
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Kitt für die Koalition / ein Kommentar von Thorsten Knuf zur Haushalts-Einigung der AmpelBerliner Morgenpost: Kitt für die Koalition / ein Kommentar von Thorsten Knuf zur Haushalts-Einigung der AmpelBerlin (ots) - Sie haben sich 23 Mal im Kanzleramt getroffen und mehr als 80 Stunden direkt miteinander verhandelt. Jeder Stein sei dabei umgedreht worden, hieß es am Freitagmorgen danach. Die letzte Nacht
Weiterlesen »

Eine Reverenz für das Adverb „anscheinend“Eine Reverenz für das Adverb „anscheinend“Peter Schmachthagen schreibt in der Berliner Morgenpost wöchentlich über die Tücken der deutschen Sprache.
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Peinlich und ungeschickt - Kommentar von Theresa Martus zu Baerbocks Nachtflug mit Ausnahmegenehmigung'Berliner Morgenpost': Peinlich und ungeschickt - Kommentar von Theresa Martus zu Baerbocks Nachtflug mit AusnahmegenehmigungBerlin (ots) - Bei der Abwägung, wann man eine Reise mit dem Flugzeug antreten sollte und wann man lieber am Boden bleibt, gibt es verschiedene Metriken, die relevant sind. Zeit, Euro, CO2-Ausstoß. Für
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 15:35:03