Berlin (ots) - Erinnern Sie sich noch, wie Angela Merkel beim Fußball jubeln konnte? Begeistert sprang sie vom Stadionsitz auf, wenn die deutsche Mannschaft in wichtigen Spielen traf. Die Schultern weit
Erinnern Sie sich noch, wie Angela Merkel beim Fußball jubeln konnte? Begeistert sprang sie vom Stadionsitz auf, wenn die deutsche Mannschaft in wichtigen Spielen traf. Die Schultern weit hochgezogen, die Kanzlerinnenarme etwas steif in die Höhe gereckt. Nach Siegen tauchte Merkel dann gerne in der Kabine auf, um mit den Spielern zu plaudern - und um etwas vom Glanz der Sportler abzubekommen.
Nun muss sich der Kanzler nicht unbedingt die Nagelsmann-Truppe zum Vorbild nehmen. Schließlich ist noch ungewiss, ob die bevorstehende Heim-EM zum Triumph oder wieder einmal zum Desaster wird. Allenfalls der Mut des Bundestrainers, lang gediente Spieler auszusortieren und Neuen eine Chance zu geben, könnte ein Beispiel für den Kanzler sein. Aber ein bisschen mehr wie Bayer Leverkusen dürfte die Koalition schon sein.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5782113KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionierenFordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Urlauben mit Bedacht / ein Kommentar von Jessica Hock über die negativen Folgen von MassentourismusBerlin (ots) - Die wollen uns nicht mehr. Uns deutsche Touristen, mit unseren dicken Geldbeuteln. 'Una cerveza, por favor!' - alles umsonst einstudiert. Nicht mehr nur auf Mallorca wehren sie sich, jetzt
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Interessantes Konzept / ein Kommentar von Dominik Bath zu Ikea in Galeria-HäusernBerlin (ots) - Das Konzept Warenhaus braucht eine Frischzellenkur. Das ist nicht erst seit dem nunmehr dritten Insolvenzverfahren der Kaufhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) offensichtlich. Viel
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ein Funken Hoffnung / ein Kommentar von Gudrun Büscher zum Nahost-KonfliktBerlin (ots) - Die Israelis bestätigen nichts offiziell, doch alles deutet auf einen Warnschuss in Richtung des Iran hin. Wenn stimmt, wonach es aussieht, dann war die mutmaßliche Militäraktion am Freitagmorgen
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Vermurkste Klinikreform / ein Kommentar von Joachim Fahrun zur Krankenhausreform von Karl LauterbachBerlin (ots) - Dass es mit den deutschen Krankenhäusern so wie bisher nicht weitergehen sollte, ist klar. Dass eine Reform wie alle Änderungsversuche im Gesundheitssektor auf scharfen Gegenwind stößt,
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Von wegen faul / Leitartikel von Birgitta Stauber über eine verkannte JugendBerlin (ots) - Es gibt viele Meinungen zur Generation Z, und meistens sind sie nicht sehr positiv. Im Zentrum steht der Vorwurf, die jungen Männer und Frauen seien nicht mehr so belastbar, stattdessen
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Schlimme Dinge schön erklärt / ein Kommentar von Dominik Bath über den deutschen ArbeitsmarktBerlin (ots) - Robert Habeck kann auch schlimme Dinge schön erklären. Und wenn das nicht genug ist, muss eine Grafik her. So vom Bundeswirtschaftsminister erneut eingesetzt bei der Präsentation des Frühjahrsgutachtens.
Weiterlesen »