Warnstreiks der BVG und eine deutliche Erhöhung der Ticketpreise im VBB - im neuen Jahr dürften die Berliner Verkehrsmittel nicht besser werden.
Bus- und Bahnfahren in Berlin ist nicht immer ein Vergnügen. Im neuen Jahr dürfte weiter Geduld gefragt sein. Berlin (dpa/bb) - Der öffentliche Personennahverkehr stellt die Nerven der Berlinerinnen und Berliner regelmäßig auf die Probe. Im neuen Jahr wird es wohl erst einmal nicht besser werden. Direkt zu Jahresbeginn dürften Warnstreiks Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe ( BVG ) weitgehend lahmlegen.
Noch dazu werden die Tickets im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) deutlich teurer. Ab September soll es dann zumindest bei der U-Bahn Stück für Stück besser werden.Die Gewerkschaft Verdi geht mit einer klaren Ansage in die Tarifrunde mit der BVG. 750 Euro mehr pro Monat sollen es sein. Außerdem will Verdi ein 13. Monatsgehalt, eine Fahrdienstzulage in Höhe von 300 Euro sowie eine Schichtzulage von 200 Euro durchsetzen. Verhandlungsführer Jeremy Arndt verknüpft die Forderungen mit der Aussicht auf wochenlange Streiks. 'Verdi geht davon aus, dass die Tarifauseinandersetzung ähnlich intensiv wird wie 2008', sagte er im Oktober der 'Berliner Zeitung'. 'Damals haben wir die BVG in mehreren Wellen insgesamt rund sechs Wochen lang bestreikt.' Und die BVG? Die hat öffentlich bislang nicht auf die Verdi-Wünsche reagiert. Klar ist, dass die im Raum stehenden Forderungen weit von den Vorstellungen des Unternehmens entfernt sind. Die Tarifverhandlungen dürften ungemütlich werden - auch für die Fahrgäste. Wenn Busse und Bahnen dann fahren, müssen die Menschen in Berlin und Brandenburg ab Januar tiefer für die Tickets in die Tasche greifen. Im Schnitt steigen die Preise im VBB um 7,5 Prozent. Für eine Einzelfahrt im Berliner Stadtgebiet (Bereich AB) sind das 30 Cent mehr. Sie kostet dann 3,80 Euro. In Potsdam steigt der Preis für den Einzelfahrausweis AB um 20 Cent auf 2,80 Euro. Die Vier-Fahrten-Karten für den Berliner Tarifbereich AB wird 80 Cent teurer und kostet nun 11,60 Eur
BERLIN BVG TARIFE STREIK TICKETPREISERHÖHUNG VBB VERDI
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BVG: U-Bahn-Chefin Nicole Grummini verlässt die Berliner VerkehrsbetriebeDer größte deutsche U-Bahnbetrieb braucht eine neue Leitung. Nicole Grummini ist nicht mehr bei der BVG. Konzernchef Falk will im Dezember erklären, wie er die Krise beenden will.
Weiterlesen »
Berliner Verkehrsbetriebe: Neue U-Bahnzüge kommen ab September 2025Berlin (bb) - Mit neuen U-Bahnzügen und besseren Fahrgastinformationen wollen die Berliner Verkehrsbetriebe in den kommenden Monaten und Jahren wieder
Weiterlesen »
Berliner Verkehrsbetriebe wollen zuverlässiger werden: Neue U-Bahnzüge kommen ab September 2025Die BVG will in den nächsten Monaten wieder deutlich zuverlässiger werden. Ihr Ziel ist eine Pünktlichkeitsquote von 99 Prozent. Dafür braucht es vor allem neue Züge.
Weiterlesen »
Tarifstreit BVG: Berliner müssen für Tickets tiefer in die Tasche greifenDie Tarifverhandlungen zwischen der BVG und Verdi drohen zu eskalieren. Verdi fordert 750 Euro mehr Lohn pro Monat, ein 13. Monatsgehalt und zusätzliche Zulagen. Die BVG reagierte bisher nicht auf die Forderungen. Die Berliner Fahrgäste müssen sich auf deutlich teurere Tickets einstellen.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »