Dass ChatGPT auch Unsinn liefert, ist bekannt. Wenn die KI-Software allerdings Fake News über Personen ausspuckt, könnte das gegen EU-Recht verstoßen.
Beschwerde gegen OpenAI in der EU: Datenschützer kritisieren ChatGPT Dass ChatGPT auch Unsinn liefert, ist bekannt. Wenn die KI-Software allerdings Fake News über Personen ausspuckt, könnte das gegen EU-Recht verstoßen.
In der Auseinandersetzung mit ChatGPT-Entwickler OpenAI wirft Noyb dem US-Unternehmen vor, den Menschen in Europa ihre Rechte nach der DSGVO zu verweigern. Im konkreten Fall, in dem es auch um ein falsches Geburtsdatum ging, habe OpenAI damit argumentiert, dass eine Korrektur der Daten nicht möglich sei. Man könne zwar Daten bei bestimmten Anfragen blockieren, etwa den Namen des Prominenten.
DSGVO Europawahl Künstliche Intelligenz Netzökonomie Öko Schwerpunkt Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einDatenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT ein
Weiterlesen »
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einWIEN (dpa-AFX) - Die europäische Datenschutz-Organisation Noyb hat zusammen mit einem betroffenen europäischen Bürger eine Datenschutz-Beschwerde gegen den ChatGPT-Anbieter OpenAI wegen des Verstoßes
Weiterlesen »
Verbreitung falscher Daten: Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einDass ChatGPT manchmal auch Lügen im Netz aufsitzt, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen verarbeitet, könnte europäisches Recht verletzt sein.
Weiterlesen »
Datenschützer: Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPTDass ChatGPT nicht nur stimmige Fakten liefert, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen ausspuckt, ...
Weiterlesen »
Datenschützer: Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPTDass ChatGPT nicht nur stimmige Fakten liefert, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen ausspuckt, könnte es gegen europäisches Recht verstoßen.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Datenschützer: Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPTDass ChatGPT nicht nur stimmige Fakten liefert, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen ausspuckt, könnte es gegen europäisches Recht verstoßen.
Weiterlesen »