Die Feuerwehr München musste am Montagnachmittag einen Brand eines Lastwagens in der Nähe des Georg-Brauchle-Rings bekämpfen. Der Fahrer hatte die Rauchentwicklung in seiner aufgeladenen Schuttmulde bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Durch die Löscharbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.
Die Feuerwehr München ist am Montagnachmittag zum Brand eines Lkw gerufen worden. Durch die Löschmaßnahmen kam es zu Verkehrsbehinderungen .
Der Fahrer des Lastwagens bemerkte während der Fahrt die Rauchentwicklung auf seiner aufgeladenen Schuttmulde und alarmierte die Feuerwehr. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatte er die Mulde vom Fahrzeug abgeladen und seinen Lkw nach vorne gefahren, um diesen vor dem Brand zu schützen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten für die Löscharbeiten die Fahrspur in Richtung Dachauerstrasse komplett sperren. Sie setzen zur Brandbekämpfung zwei C-Rohre über eine Steckleiter und die Drehleiter ein. Nachdem das Feuer so weit gelöscht wurde, konnte die Abfallmulde mit Schrott beladen in den nahe gelegenen Betriebshof der Abfallwirtschaftsbetriebe gebracht werden.
Zur Klärung der Brandursache wurden durch die Polizei bereits im Betriebshof die Ermittlungen aufgenommen. Ein Sachschaden kann von der Feuerwehr nicht beziffert werden. Während der Löscharbeiten am Georg-Brauchle-Ring kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen rund um den gesamten Bereich.Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg Die Arbeiten befinden sich aktuell im 3. Bauabschnitt.
Brand LKW München Verkehrsbehinderungen Feuerwehr
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
München: Wie die DLD einen Blick in die Zukunft bietetDas Chairman’s Dinner der Digitalkonferenz DLD vereint Glamour, Geist und gute Laune.
Weiterlesen »
Geklaute Wahlplakate von 'Die Partei' in München: Die Spur führt zur CSUEin Video und ein GPS-Sender geben Auskunft über den Verbleib der abgehängten Plakate. Jetzt ermittelt der Staatsschutz der Polizei.
Weiterlesen »
Siko in München: Warum die Sicherheitskonferenz die Polizei dieses Jahr besonders herausfordertEs könnte das bisher größte Treffen von Politikern, Militärs und Wirtschaftsvertretern im Bayerischen Hof werden. Doch nicht allein diese Rekordkulisse bestimmt die schwierige Lage bei der Sicherheitskonferenz.
Weiterlesen »