Bundesverkehrswegeplan 2030: Bedarfsplanüberprüfung bestätigt frühere Pläne

Politik Nachrichten

Bundesverkehrswegeplan 2030: Bedarfsplanüberprüfung bestätigt frühere Pläne
BundesverkehrswegeplanVerkehrsplanungSchiene
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 68%

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde mit drei Jahren Verspätung veröffentlicht. Die Bedarfsplanüberprüfung bestätigt die bisherigen Pläne und sieht keine Notwendigkeit für Änderungen in den Verkehrsprognose. Verkehrsverbände und Klimaschützer kritisieren den Plan jedoch und fordern einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der Schiene und die Reduzierung klimaschädlicher Straßenprojekte.

Welche Straßen, Schiene n und Wasserstraßen benötigt Deutschland in Zukunft? Welche Bauprojekte nutzen dem Land mehr, als sie kosten? Offizielle Antworten auf diese Fragen stehen im Bundesverkehrswegeplan , der lange Listen geplanter Vorhaben enthält – in der aktuellen Fassung aber schon 2016 beschlossen wurde, also vor der vorletzten Bundestagswahl. Ob die Pläne noch zeitgemäß sind, soll regelmäßig überprüft werden.

Die Bedarfsplanüberprüfung stützt sich auf eine aktualisierte Verkehrsprognose bis zum Jahr 2040. Gegenüber der vorigen Prognose, die als Grundlage für den Bundesverkehrswegeplan 2030 diente, wird nun zwar mit 8,5 Prozent weniger Autoverkehr und 63 Prozent mehr Bahnverkehr gerechnet.

Wissings Ministerium habe »die geltenden verkehrs- und klimapolitischen Vorgaben aus Gesetz und Koalitionsvertrag einfach nicht als Prämissen akzeptiert und das Problem des weiter steigenden Finanzbedarfs ausgeklammert«, heißt es etwa vom Netzwerk Europäischer Eisenbahnen, das die Betreiber von Güterbahnen vertritt. »Die großen Fragen« seien »umsichtig umschifft«, die Ergebnisse gar nicht mehr diskutiert worden.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland forderte Vorrang für den Ausbau des Schienennetzes und den Erhalt maroder Brücken, Schienen und Straßen. Es dürfe kein Tabu sein, besonders klimaschädliche und naturzerstörende Autobahnprojekte, die meist auch besonders unwirtschaftlich seien, aus den Plänen zu streichen, sagte Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik des BUND.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Bundesverkehrswegeplan Verkehrsplanung Schiene Straßen Klima Infrastruktur Koalitionsvertrag

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Großbritannien setzt Verbrenner-Ausstieg auf 2030 zurückGroßbritannien setzt Verbrenner-Ausstieg auf 2030 zurückDie britische Regierung plant einen schrittweisen Ausstieg aus Verbrennern bis 2030 und konsultiert die Automobilindustrie. Das ZEV-Mandat schreibt strengere Verkaufsquoten für emissionsfreie Fahrzeuge vor.
Weiterlesen »

Solaranlagen in Deutschland: Zunahme der Leistung und Ziele bis 2030Solaranlagen in Deutschland: Zunahme der Leistung und Ziele bis 2030Der Ausbau von Solaranlagen in Deutschland schreitet kontinuierlich voran. Im vergangenen Jahr wurde eine installierte Leistung von 17 Gigawatt erreicht, was einem Wachstum von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtleistung lag zum Jahresende erstmals über 100 Gigawatt und deckte 14 Prozent des Stromverbrauchs ab. Der Anteil von Solarparks an der neuen Leistung wuchs besonders stark. Die Bundesregierung strebt bis 2030 eine Gesamtleistung von 215 Gigawatt an.
Weiterlesen »

TV-Rechte für WM 2026 und 2030: ARD und ZDF suchen PartnerTV-Rechte für WM 2026 und 2030: ARD und ZDF suchen PartnerDie FIFA beginnt den Verkauf der TV-Rechte für die Fußball-Weltmeisterschaften 2026 und 2030. ARD und ZDF, traditionell die ersten Kandidaten, stehen vor der Herausforderung, die Kosten zu teilen, da der Wert der Rechte aufgrund der Erweiterung des Turnieres auf 48 Mannschaften sehr hoch ist.
Weiterlesen »

„Agenda 2030“ : CDU präsentiert Programm, um Wachstum auf zwei Prozent pro Jahr zu steigern„Agenda 2030“ : CDU präsentiert Programm, um Wachstum auf zwei Prozent pro Jahr zu steigernDie Union plant eine Reform des Steuer- und Arbeitszeitrechts, eine Offensive für Forschung und niedrigere Energiepreise. Auch das Bürgergeld soll reformiert werden.
Weiterlesen »

CDU stellt Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstumsziel vorCDU stellt Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstumsziel vorDie CDU will mit ihrer Agenda 2030 ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr erreichen. Ein Beschlussentwurf für die CDU-Klausur sieht eine Steuerreform, einen flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigere Energiepreise vor.
Weiterlesen »

CDU plant Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstum und SteuerreformCDU plant Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstum und SteuerreformDie CDU hat einen Beschlussentwurf für ihre Klausur veröffentlicht, in dem sie unter anderem eine großangelegte Steuerreform, einen flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigere Energiepreise vorschlägt. Die Partei will ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr erreichen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 11:37:17