Analysten von SNE Research prognostizieren für 2024 eine globale Kapazität von 894,4 GWh für E-Fahrzeug-Batterien, ein Wachstum von 27,2% gegenüber dem Vorjahr. Chinesische Unternehmen CATL und BYD behaupten die Spitzenplätze im Ranking. Während Panasonic aufgrund des Absatzrückgangs bei Tesla einen Produktionsrückgang verzeichnet, profitiert der chinesische Markt von seiner starken Position und wachsenden Unsicherheiten auf den US- und europäischen Märkten.
Von Januar bis Dezember 2024 betrug die Gesamtkapazität von für Elektrofahrzeuge produzieren Batterien laut SNE Research weltweit 894,4 GWh. Das stellt ein Wachstum von 27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar. Im Schnitt der vergangenen Jahre wuchs der Markt für E-Fahrzeug- Batterien um 51,1 Prozent. Dabei berücksichtigen die Analysten Akkus in E-Autos ebenso wie in Plug-in-Hybriden und Hybridfahrzeugen.
Rang vier nimmt mit CALB ein weiterer Hersteller aus China ein, der ein Wachstum von 16,6 Prozent auf 39,4 GWh erreichte . Rang fünf belegt wieder ein Unternehmen aus Südkorea: SK On erreichte ein Wachstum von 12,4 Prozent auf 39,0 GWh . Nicht nur, dass der Traum von 20 Millionen Zulassungen „over“ ist. Jetzt wird die Realität sinkender Absätze zum Problem für Teslas Zulieferer. Das wird so weitergehen, die Europa-Zahlen vom Januar zeigen, es geht in den Keller. Oh, sorry, ich vergaß die angeblich 9,7 Millionen Vorbestellungen für das „neue“ Model Y mit 0,4 Zoll mehr Bildschirmdiagonale und zwei LED-Leuchtbändern. Es sind aber Tesla-Vorbestellungen, keine Vorbestellungen.
Ich denke, daß diese Veränderungen das Fahrzeug auf ein nochmals deutlich höheres Level an Effizienz und Komfort gehoben haben.
Elektrofahrzeuge Batterien CATL BYD Panasonic Tesla Marktanteil China
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinesische Batteriehersteller dominieren den E-Fahrzeug-MarktLaut einer Studie von SNE Research stieg die weltweit in neuen Elektro- und Hybridfahrzeugen verbaute Batteriekapazität im Jahr 2024 auf knapp 900 GWh. CATL ist dabei unbestritten der Marktführer, gefolgt von BYD und LG Energy Solution. Chinesische Hersteller machen nun 67,1 Prozent des globalen Marktes aus.
Weiterlesen »
Produktion von E-Fahrzeug-Batterien steigt weltweit um 27,2 ProzentVon Januar bis Dezember 2024 betrug die Gesamtkapazität von für Elektrofahrzeuge produzieren Batterien laut SNE Research weltweit 894,4 GWh.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Energiespeicherung: Rost-Batterien erobern den MarktDie USA bauen den größten Batteriespeicher der Welt mit einer Kapazität von 8,5 Gigawattstunden. Revolutionär ist die Technologie: Statt Lithium kommt Luft und Eisen zum Einsatz. Die neuen Batterien sind unbrennbar, umweltfreundlich und kostengünstig.
Weiterlesen »
Chinesische Autohersteller erobern den deutschen MarktChinesische Elektroauto-Hersteller kämpfen um den deutschen Markt und mit hohen Strafzöllen. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen an einen Siegeszug der chinesischen Marken glaubt. Hersteller wie BYD, Xpeng und MG Motor sollen ihre Marktanteile in Deutschland ausbauen. Die Bundesregierung plant keine steuerliche Förderung für E-Dienstwagen, was die Autoindustrie enttäuscht. Die EU-CO2-Vorgaben setzen Europas Autoindustrie massiv unter Druck, da die Branche vor hohen Strafzahlungen von bis zu 15 Milliarden Euro steht. Volkswagen kämpft mit Absatzrückgängen in China, während Audi Produktion in die USA verlagert. 2025 soll ein entscheidendes Jahr für die Autoindustrie werden, da hohe Rabatte auf Elektroautos Strafzahlungen durch verschärfte CO2-Regularien der EU vermeiden sollen, während Verbrenner teurer werden könnten.
Weiterlesen »
Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?Beton als Stromspeicher
Weiterlesen »
Niederländische Forschung: Wirtschaftliches Recycling für LFP-BatterienTNO und SusPhos entwickeln ein Recyclingverfahren für LFP-Batterien, um Lithium und Phosphat wirtschaftlich zurückzugewinnen. Das Verfahren soll die Rückgewinnung von kritischen Materialien aus Batterien rentabel gestalten und so zu einem zirkuläreren Prozess beitragen.
Weiterlesen »