Für den Kampf gegen die Corona-Pandemie hat der Bund einem Bericht zufolge in den vergangenen drei Jahren 439,7 Milliarden Euro ausgegeben. Allein die Kosten für Schutzausrüstungen, Impfung|en und Tests addieren sich auf fast 64 Milliarden Euro.
Fast 440 Milliarden Euro hat der Bund in den vergangenen drei Jahren ausgegeben, um gegen die Corona-Pandemie und ihre Folgen anzugehen. Das meldet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine Aufstellung des Bundesfinanzministeriums für den Haushaltsausschuss des Bundestages.
Demnach entfielen 66,2 Milliarden Euro auf Wirtschaftshilfen für Unternehmen, Profisportvereine und Kulturveranstalter. Die Kosten für Schutzausrüstung, Impfungen und Tests addieren sich auf 63,5 Milliarden Euro.Mehrwertsteuersenkung und Kinderboni für 28 Milliarden Euro An dritter Stelle folgen dem Bericht zufolge Haushaltsbelastungen durch das zweite Corona-Steuerhilfegesetz in Höhe von 27,9 Milliarden Euro. Dazu zählten demnach die befristete Mehrwertsteuersenkung und der Kinderbonus.
Zusätzliche Unterstützungsleistungen, die von den Ländern gezahlt wurden, sind in den Zahlen demnach nicht enthalten., wie die Zeitung weiter berichtete. Nachdem in der ersten Phase der Pandemie 2020 weitgehend ungeprüft Soforthilfen in Höhe von 14,1 Milliarden Euro an kleine Unternehmen und Soloselbständige ausgezahlt worden seien, hätten die Empfänger nach Kontrollen in den vergangenen zwei Jahren 1,4 Milliarden Euro zurückgezahlt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Corona-Pandemie kostete mehr als 440 Milliarden EuroFür die Bewältigung der Corona-Pandemie hat der Bund einem Bericht zufolge in den vergangenen drei Jahren 439,7 Milliarden Euro ausgegeben.
Weiterlesen »
Industrie in Deutschland: Mit 52 Milliarden Euro CO2-neutral?Industriebetriebe sind mit die größten CO2-Emittenten in Deutschland. Doch laut einer Studie ließe sich das mit überschaubaren Investitionen in wenigen Branchen ändern.
Weiterlesen »
Offshore-Windkraft: Tennet vergibt Netzausbau-Aufträge für insgesamt 30 Milliarden EuroDas Unternehmen investiert Milliarden in den Ausbau des Stromnetzes im Meer. Von den neuen Aufträgen zur Anbindung von Offshore-Windparks profitiert auch Siemens Energy.
Weiterlesen »
Vertrag mit dem Bund steht: Flughafen Tegel kostet Berlin eine Viertelmilliarde EuroDer Vertrag mit dem Bund steht: Flughafen Tegel kostet Berlin eine Viertelmilliarde Euro. Das Areal geht in drei Teilen ans Land – Tech-Quartier, Wohnungen und Grünflächen entstehen.
Weiterlesen »
Bilanz: G-7-Gipfel in Elmau kostete 145 Millionen EuroDer G-7-Gipfel in Elmau war teuer: 145 Millionen Euro kostete das Treffen der Staatschefs. Innenminister Herrmann zeigt sich dennoch zufrieden - auch mit der Beteiligung des Bundes.
Weiterlesen »
Beamte sollen mindestens 340 Euro mehr bekommen - und 3000 Euro InflationsprämieNach drei gescheiterten Tarifrunden und dem Einsatz einer Schlichtungskommission sieht es so aus, als gäbe es im Streit für Beschäftigte im öffentlichen Dienst bald eine Einigung. Dann dürfen die Beamten sich über satte Gehaltserhöhungen freuen.
Weiterlesen »