Dax kämpft sich Richtung Rekordhoch

Finanzen Nachrichten

Dax kämpft sich Richtung Rekordhoch
DAXUS-MarktZollpolitik
  • 📰 InvestingDE
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 55%

Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag seine jüngsten Verluste großteils wettgemacht und schließt 0,69 Prozent fester bei 20.271,33 Punkten. Hoffnung auf eine vorsichtigere Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump und ermutigende Inflationsdaten aus den USA trugen zum Anstieg bei. Der Nebenwerte-Index MDax legte um 0,50 Prozent auf 25.167,49 Punkte zu.

hat am Dienstag seine jüngsten Verluste großteils wettgemacht. Er schloss 0,69 Prozent fester mit 20.271,33 Punkten. Damit rückt beim deutschen Leitindex das rund einen Monat alte Rekordhoch von knapp 20.523 Punkten wieder stärker in den Fokus. Einmal mehr machte sich unter den Anlegern etwas Hoffnung auf eine vorsichtigere Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump breit.

In den USA sind die Erzeugerpreise Ende des vergangenen Jahres schwächer als erwartet gestiegen. Ökonom Thomas Ryan von Capital Economics warnte derweil, die Daten seien nur auf den ersten Blick ermutigend. Sie verschleierten Preissprünge in Bereichen, die unmittelbar in die von der US-Notenbank Fed bevorzugte Kernrate der privaten Konsumausgaben Eingang fänden. Entscheidend seien aber die am Mittwoch anstehenden Verbraucherpreise aus den USA, betonte der Experte.

Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind.

Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

InvestingDE /  🏆 77. in DE

DAX US-Markt Zollpolitik Inflation Aktienmarkttrend

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »

S&P 500 Abschwung am DienstagS&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »

85 Prozent billiger: Alibaba zeigt die Richtung der Kosten für KI85 Prozent billiger: Alibaba zeigt die Richtung der Kosten für KIAlibaba macht seine Large-Language-Modelle um bis zu 85 Prozent günstiger. Das zeigt, bei KI geht der Preiskampf los – nach unten.
Weiterlesen »

DAX aktuell: DAX startet in der VerlustzoneDAX aktuell: DAX startet in der VerlustzoneDas macht der DAX morgens.
Weiterlesen »

Fed-Prognose beendet Jahresendrally an der deutschen BörseFed-Prognose beendet Jahresendrally an der deutschen BörseDer Dax verlor nach der Zinssenkung der US-Notenbank Fed 1,06 Prozent und hielt sich knapp über 20.000 Punkten. Der MDax sank um 1,19 Prozent und der EuroStoxx 50 verlor 1,4 Prozent. Die Fed signalisierte weniger Zinssenkungen für das kommende Jahr als bisher erwartet, was die Kurse an der Wall Street und der Nasdaq belastete.
Weiterlesen »

Drei Prozent fürs Militär: Der (unverhältnismäßig) teure Kampf der NatoDrei Prozent fürs Militär: Der (unverhältnismäßig) teure Kampf der NatoDie Nato plant, ihre Militärausgaben auf 3 Prozent des BIP zu erhöhen. Doch sind diese Ausgaben wirklich gerechtfertigt? Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 23:58:46