Forscher der University of California haben herausgefunden, dass wir bei anderen Menschen oft besser ankommen als gedacht.
Manchmal braucht es einen elend langen Anlauf, um ein Gespräch mit fremden Menschen zu führen. Das gilt gleichermaßen in freier Wildbahn wie am Telefon: Ein innerer Widerstand baut sich auf, jemanden anzurufen oder anzusprechen. Eine Angst, sich zum Deppen zu machen und auf Ablehnung zu stoßen, hemmt. Und ist die innere Handbremse doch gelöst und ein Gespräch zustande gekommen, dann kreist das Grübeln anschließend um den eigenen Auftritt.
Diese Lücke zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung des Sympathiewerts identifizierten die Forscher damals unter verschiedenen Bedingungen. Die pessimistische Selbstbewertung hatte nach kurzen sowie langen Gesprächen Bestand und blieb teilweise auch über mehrere Monate einer Bekanntschaft bestehen.
Partnerschaft Kommunikation Beziehung Leserdiskussion Wissen Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Forscher entwickeln im Projekt „MS-Tankstelle“ günstigere Megawatt-SchnellladerForscher entwickelt die Mittelspannungs-Systemtechnik für Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen.
Weiterlesen »
MIT: Winziger akrobatischer Insektenroboter hält sich lange in der LuftDie Forscher des MIT konnten die Flugdauer eines insektengroßen Schlagflügelroboters gegenüber vergleichbaren Robotern deutlich erhöhen.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »