Vor rund 230 Jahren war Mozarts „Zauberflöte“ erstmals auf der Bühne zu sehen, in Wien. Nun gibt es erneut eine Uraufführung - allerdings nicht als Oper, sondern als Musical. In München war Premiere. Und wieder einmal gibt es „Die Zauberflöte“, doch dieses Mal ist alles anders. Am Deutschen Theater in München hat am Freitagabend Mozarts berühmte Oper als Musicalfassung Weltpremiere gefeiert. Die Figuren von Tamino, Pamina und Papageno über die Königin der Nacht bis hin zu Sarastro und Monostatos waren bekannt, neu war dagegen die Musik. Komponist Frank Nimsgern hat zu den Texten von Autorin Aino Laos völlig neue Lieder geschrieben, bisweilen mit Anklängen an die alte Oper, die vor mehr als 230 Jahren uraufgeführt wurde. Nach einzelnen Songs gab es immer wieder Applaus, doch insgesamt fehlte dem Stück der Mut, etwas Eigenständiges zu schaffen
Vor rund 230 Jahren war Mozarts „Zauberflöte“ erstmals auf der Bühne zu sehen, in Wien. Nun gibt es erneut eine Uraufführung - allerdings nicht als Oper , sondern als Musical . In München war Premiere.
Und wieder einmal gibt es „Die Zauberflöte“, doch dieses Mal ist alles anders. Am Deutschen Theater in München hat am Freitagabend Mozarts berühmte Oper als Musicalfassung Weltpremiere gefeiert. Die Figuren von Tamino, Pamina und Papageno über die Königin der Nacht bis hin zu Sarastro und Monostatos waren bekannt, neu war dagegen die Musik.
Unter Regie von Benjamin Sahler brachte das Ensemble Songs unterschiedlichster Stilrichtungen auf die Bühne, von Rock über Pop bis Latin. Musikalisch überzeugte vor allem Katja Berg als Königin der Nacht, die gemeinsam mit Misha Kovar in der Rolle ihrer Tochter Pamina sogar an die berühmte Arie „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ in poppiger Version wagte, bis hin zu einzelnen Koloraturen.
Komponist Nimsgern hatte großen Respekt vor dem Auftrag. „Unsere Zauberflöte ist kein Mozart light“, hatte er vorab klargestellt. „Es ist eine neue, eigene Musik - inspiriert von Mozart. Letztlich geht es aber um eine märchenhafte Geschichte über das Erwachsen werden.“ Allerdings: Wirklich erwachsen und vor allem zeitgemäß wirkt Pamina nicht.
Bis zum 21. April steht das Musical noch auf dem Spielplan des Deutschen Theaters. Ab dem 4. Mai ist es dann im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen zu sehen.
Die Zauberflöte Musical Uraufführung München Oper Musik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Oper neu interpretiert: Mozarts 'Zauberflöte' als MusicalGut 300 Jahre alt ist Mozarts Zauberflöte. Fast jeder kennt die Oper. Im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen gibt es die Zauberflöte ab Gründonnerstag als Musical zu sehen.
Weiterlesen »
Deutsches Theater: 'Die Zauberflöte' als MusicalMünchen - Und wieder einmal gibt es «Die Zauberflöte», doch dieses Mal ist alles anders. Am Deutschen Theater in München hat am Freitagabend Mozarts
Weiterlesen »
So ist das neue Musical 'Zauberflöte' von Frank Nimsgern in MünchenMärchen konnte der saarländische Musical-Komponist Frank Nimsgern immer schon gut; man denke nur an sein Rock-Schneewittchen „SnoWhite“. Doch jetzt hat er sich in München an das berühmteste Märchen der Oper überhaupt gewagt; die „Zauberflöte“ wird zum Musical. Und man höre und staune: Es funktioniert.
Weiterlesen »
Die Oper Carmen: Eine leidenschaftliche Tänzerin erobert die MännerherzenDie Oper Carmen von Georges Bizet basiert auf einer Novelle des französischen Schriftstellers Prosper Mérimée. Mérimée besuchte eine Siedlung der Sinti und Roma in Spanien und spiegelte in seinem Bericht die Vorurteile der damaligen Zeit wider.
Weiterlesen »
Die Pläne der Deutschen Oper für die Saison 2024/25: Lodernde LeidenschaftenNeuinszenierungen von Verdi, Weill und Strauss, eine große Uraufführung und eine opulente Rarität: Die Deutsche Oper Berlin bietet in der kommenden Saison 230 Vorstellungen.
Weiterlesen »
Wie die 'Zauberflöte' am Saarpolygon zum Groß-Event werden sollDie Messlatte liegt extrem hoch: Geht es nach Politik und Touristikern soll die „Zauberflöte“ auf der Bergehalde am Saarpolygon im August zu einer Art zweiter Bregenzer Festspiele werden. Die Entwürfe für Bühne und Kostüme, die Joachim Arnold jetzt vorstellte, wecken auf jeden Fall große Erwartungen.
Weiterlesen »