Wie wird sich der Ladeinfrastruktur-Rollout im Lkw-Bereich entwickeln? Hauke Hinrichs, CEO von Smatrics und somit Praxis-Experte durch und durch, skizzierte in unserer Online-Konferenz, warum er beim Ladenetzausbau optimistisch ist. Und wieso das Megawattladen künftig das „Champagner“ des Ladens sein wird. Hier geht's zur Aufzeichnung.
Wie wird sich der Ladeinfrastruktur-Rollout im Lkw-Bereich entwickeln? Hauke Hinrichs, CEO von Smatrics und somit Praxis-Experte durch und durch, skizzierte in unserer Online-Konferenz, warum er beim Ladenetzausbau optimistisch ist. Und wieso das Megawattladen künftig das „Champagner“ des Ladens sein wird. Hier geht's zur Aufzeichnung.Hauke Hinrichs gehört zu den Urgesteinen der eMobility-Branche. Beim technischen Rollout der Lkw-Ladeinfrastruktur kann er beruhigen.
Außerdem plädiert Hinrichs für Kreativität bei den Technik-Kollegen, die mit dem Netzausbau befasst sind, etwa in Form von Pufferspeichern oder Energiemanagements. Grundsätzlich versprüht der Smatrics-Chef Optimismus und Hands-On-Mentalität. Seine Prämisse: Frühzeitig loslegen – mit gemeinsamen Piloten und mit einer gewissen Try-and-Error-Mentalität. „So haben wir unsere Erfahrungen z.B. beim Depotladen gesammelt.
Zum plötzlichen Förder-Aus im Nutzfahrzeug-Bereich äußert sich Hinrichs wie folgt: „In Deutschland ist das Schlimmste passiert, was man machen kann: Da wurde eine Unplanbarkeit erzeugt, was Schockwellen in die Branche entsendet hat.“ Anders in Österreich, wo Hinrichs wohnt und wirkt: Dort ist die Förderung „sehr stabil und vorbildlich“, was sich auch in niedrigeren Einbrüchen bei den Zulassungszahlen bemerkbar macht.
Auch auf das europaweite öffentliche Ladenetz für Lkw kommt der Smatrics-Chef zu sprechen. Dieses sei bis dato rudimentär – und selbst wenn es ausgebaut wird, braucht es aus Sicht von Hinrichs ein europäisches Reservierungssystem. „Wenn ich mein Fahrzeug acht Stunden perfekt nutzen und nach vier Stunden für 45 Minuten laden will, dann muss genau zu diesem Zeitpunkt ein Lader da sein, funktionieren und frei sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DCS: E-Auto-Ladeinfrastruktur in Deutschland „hervorragend ausgebaut“Die Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Deutschland ist laut DCS 'hervorragend ausgebaut' und deckt den aktuellen Bedarf mehr als genug ab.
Weiterlesen »
Pfalzwerke rüsten schwedische Hornbach-Filialen mit Ladeinfrastruktur ausDie Pfalzwerke haben in einem ersten Schritt zwei Schnellladesäulen an einer Hornbach-Filiale im schwedischen Kristianstad in Betrieb genommen. Mit dem neuen Standort expandiert das Energieunternehmen mit dem eigenen Ladenetz über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus.
Weiterlesen »
Fast 50-mal bessere Abdeckung: Ladeinfrastruktur schlägt Tankstellen um WeltenIn Deutschland kamen Ende 2023 11 E-Autos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Zum Vergleich: 544 Verbrenner müssen sich hingegen eine Zapfsäule teilen.
Weiterlesen »
„Joint Ventures zum Ladeinfrastruktur-Aufbau für den Güterverkehr“Kai Wallisch, Partner bei CMS Deutschland, hat mit seinen Anwaltskollegen unter anderem das juristische Feld für Milence bestellt – das Lkw-Lade-Joint-Venture von Daimler Truck, Traton und der Volvo Group.
Weiterlesen »
Ladeinfrastruktur: Wo man künftig E-Autos wie schnell laden kannDie Diskussion zur Ladeinfrastruktur dreht sich oft darum, ob mit Wechsel- oder mit Gleichstrom geladen wird. Argumente gibt es je nach Anwendung für beides.
Weiterlesen »
Erweiterung der Ladeinfrastruktur für E-Autos in WildeshausenE-Autos können in Wildeshausen bald an mehreren Standorten deutlich schneller geladen werden: Die Bauarbeiten für neue Ladesäulen haben nun begonnen. Diese ...
Weiterlesen »