Gesundheitsminister Lauterbach startet die elektronische Patientenakte (ePA) in drei Modellregionen. Er sieht die Einführung der ePA als wichtigen Schritt für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Lauterbach betont die Sicherheit der ePA und die verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Patienten.
Zum Start der E-Patientenakte gibt sich Gesundheit sminister Lauterbach optimistisch. Er verspricht eine bessere Behandlung und Datensicherheit .
Die elektronische Patientenakte geht in den drei Modellregionen Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Franken an den Start. Im Frühjahr soll sie in ganz Deutschland eingeführt werden. erwartet mit dem Start elektronischer Patientenakten in den Masseneinsatz einen Schub für die Digitalisierung. Mehr als 20 Jahre nach der Ursprungsidee werde die ePA für alle endlich Realität, sagte der SPD-Politiker in Berlin.
E-Patientenakte Digitalisierung Gesundheitswesen Datensicherheit Behandlung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vor dem Start der elektronischen Patientenakte : Lauterbach zur ePA: „Die Daten sind sicher vor Hackern“Bei einem Termin in einer Arztpraxis in Köln betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Sicherheit der elektronischen Patientenakte. Er glaubt, die Vorbehalte der Ärzteschaft würden sich rasch auflösen.
Weiterlesen »
Elektronische Patientenakte: Lauterbach verspricht einen Start „ohne Restrisiko“In wenigen Tagen beginnt die Pilotphase für die elektronische Patientenakte. Gesundheitsminister Lauterbach versichert, dass bis zu ihrem bundesweiten Start sämtliche Sicherheitsprobleme gelöst sind. Mit Gewissheit überprüfen lässt sich das nicht. Derweil wächst die Kritik aus der Ärzt:innenschaft.
Weiterlesen »
Europäischer Datenschutzausschuss erlegt KI-Entwicklern keine Steine in den Weg, fordert aber strikte DatensicherheitDer Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) befürwortet die Entwicklung und den Einsatz von KI-Modellen, setzt aber klare Bedingungen. KI-Anbieter können auf das 'berechtigte Interesse' als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zurückgreifen, müssen aber einen 3-Stufen-Test durchlaufen, um die Legitimität der Datenverarbeitung zu prüfen. Nationale Datenschutzbehörden sollen dabei die Interessen der Nutzer und die spezifischen Risiken für die Bürgerrechte abwägen.
Weiterlesen »
Netzpolitik.org auf dem Congress: Vorträge und Lesung zu DatensicherheitRedakteur:innen von netzpolitik.org halten auf dem Congress in Hamburg Vorträge zu Themen wie Grundrechten und Datensicherheit.
Weiterlesen »
NRW-Gesundheitsminister fordert Datensicherheit und Praxistauglichkeit bei der elektronischen PatientenakteWenige Tage vor dem flächendeckenden Start der elektronischen Patientenakte am 15. Januar hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Praxistauglichkeit und Datensicherheit angemahnt.
Weiterlesen »
Laumann fordert Praxistauglichkeit und Datensicherheit bei der Einführung der elektronischen PatientenakteNRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte, fordert aber eine praxisnahe Nutzung und hohe Datensicherheit. Er betont, dass das System vor Hackerangriffen geschützt sein muss und die Vorbereitungsphase in den Modellregionen genutzt werden sollte, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.
Weiterlesen »