Erneuerbare Energien decken in Deutschland zeitweise 125 Prozent des Strombedarfs

Energie Nachrichten

Erneuerbare Energien decken in Deutschland zeitweise 125 Prozent des Strombedarfs
Erneuerbare EnergienStrombedarfSolarparks
  • 📰 watson_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Deutschland feiert den Jahreswechsel mit einem Rekordwert: Erneuerbare Energien deckten den Strombedarf zeitweise bis zu 125 Prozent. Der Boom der Solarenergie treibt diese Entwicklung voran.

Zum neuen Jahr gab es in Deutschland direkt gute Nachrichten, was die Energiewende angeht. Am 1. Januar deckten die Erneuerbaren Energien den Strombedarf in Deutschland nämlich zeitweise um bis zu 125 Prozent. Das heißt, die Gesamtmenge des aus Wind- und Solarenergie, Wasserkraft und anderen Erneuerbaren erzeugten Stroms überstieg den tatsächlichen Bedarf hierzulande. Das ging aus Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme hervor.

Dass es so weit kam, lag vor allem an dem stürmischen Wetter in Norddeutschland, wo die Windräder am Neujahrstag auf Hochtouren liefen. Aber auch die Solarenergie trägt ihren Anteil bei. Das zeigen neue Zahlen des Bundesverbands Solarwirtschaft. Allein im vergangenen Jahr kam demnach eine installierte Leistung von 17 Gigawatt hinzu; ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die installierte Gesamtleistung lag damit zum Jahreswechsel erstmals bei mehr als 100 Gigawatt. Rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs konnten damit über Sonnenenergie gedeckt werden. Die meiste Leistung (rund 38 Gigawatt) stammt dabei von Solarmodulen auf Eigenheimdächern. Wachstumstreiber waren im vergangenen Jahr aber die ebenerdig errichteten Solarparks. Sie machten mit 6,3 Gigawatt mehr als ein Drittel der neu hinzugekommenen Leistung aus – ein Zuwachsplus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch stärker wuchs der Zubau von Stecker-Solargeräten, den sogenannten Balkonkraftwerken. Ihre installierte Leistung verdoppelte sich 2024 auf rund 0,7 Gigawatt. Sie stehen somit weiterhin nur für einen kleinen Teil der installierten Gesamtleistung. Solarmodule auf Firmendächern machten knapp 30 Prozent der Gesamtleistung aus. Hier lag der Zuwachs bei den Neuinstallationen bei rund einem Viertel im Vergleich zu 2023. 'Mit einem in den kommenden zwei Jahren anhaltenden Marktwachstum in etwa gleicher Größenordnung schwenken wir auf die Zielgerade ein', teilte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig, mi

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

watson_de /  🏆 105. in DE

Erneuerbare Energien Strombedarf Solarparks Solarstrom Energiewende

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stürmischer Neujahrstag: Erneuerbare Energien decken Strombedarf zeitweise zu 125 ProzentStürmischer Neujahrstag: Erneuerbare Energien decken Strombedarf zeitweise zu 125 ProzentMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Deutschland erreicht 62,7 Prozent erneuerbare Energien im StrommixDeutschland erreicht 62,7 Prozent erneuerbare Energien im StrommixDas Fraunhofer-Institut zieht eine positive Jahresbilanz der Energiewende in Deutschland 2024. Erneuerbare Energien deckten 275 Terawattstunden Strom (62,7 Prozent des gesamten Stroms) ab. Die Windkraft dominiert mit 33 Prozent, gefolgt von Photovoltaik (14 Prozent) mit starkem Wachstum. Der Anteil der Kernenergie sank auf Null nach dem Ausstieg der letzten Atomkraftwerke. Kohle-basierte Stromerzeugung ging zurück, während Erdgas stärker zum Einsatz kam.
Weiterlesen »

Deutschland erreicht 62,7% Erneuerbare Energien im Strom MixDeutschland erreicht 62,7% Erneuerbare Energien im Strom MixDas Fraunhofer-Institut zieht eine positive Bilanz der Energiewende in Deutschland 2024: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion liegt bei 62,7 %. Die Windkraft dominiert mit 33%, gefolgt von Photovoltaik (14%).
Weiterlesen »

Stromknappheit in Deutschland: Erneuerbare Energien nicht allein schuldStromknappheit in Deutschland: Erneuerbare Energien nicht allein schuldDer Strompreis in Deutschland schoss in den letzten Tagen in die Höhe, was auf einen Mangel an Stromproduktion zurückzuführen ist. Kritiker sehen nicht nur die Erneuerbaren Energien in der Kritik, sondern auch die Kohle- und Gaskraftwerke, die nicht mit voller Kapazität liefen. Die Bundesnetzagentur ermittelt nun, um die wahren Ursachen der Stromknappheit zu ergründen.
Weiterlesen »

Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue SuperbatterieStromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue SuperbatterieErneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben.
Weiterlesen »

Stromknappheit in Deutschland: Erneuerbare Energien nicht allein verantwortlichStromknappheit in Deutschland: Erneuerbare Energien nicht allein verantwortlichDer Text beleuchtet die Gründe für die Stromknappheit in Deutschland, die zu einem starken Preisanstieg führte. Während erneuerbare Energien wie Wind- und Solaranlagen wenig Strom lieferten, wird auch die volle Auslastung fossiler Kraftwerke in Frage gestellt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:33:33