Bei einem Treffen in Italien beschließen die G7-Staaten den Ausstieg aus der Kohleverstromung in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre. Allerdings: 'Für Deutschland und Europa heißt es faktisch nichts', so Wirtschaftsminister Habeck. Und das hat einen bestimmten Grund.
Bei einem Treffen in Italien beschließen die G7-Staaten den Ausstieg aus der Kohleverstromung in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre. Allerdings:"Für Deutschland und Europa heißt es faktisch nichts", so Wirtschaftsminister Habeck. Und das hat einen bestimmten Grund.
Grundsätzlich begrüßte Habeck den G7-Beschluss. Möglich sei dieser, weil nun Japan und die USA eingelenkt hätten. "Dadurch schwenken die G7 alle auf den Pfad von Klimaneutralität 2050 ein." Klimaneutralität bedeutet, dass nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als auch wieder gebunden werden können. Nach Gesetzeslage will Deutschland bis 2038 aus der Kohle aussteigen.
G7 Kohlekraftwerke Kohleindustrie Kohleausstieg Klimawandel Energieversorgung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erneuerbare Energien: Solarindustrie in Sachsen-Anhalt abhängig von HilfenBitterfeld-Wolfen (sa) - Die langfristige Sicherung der Solarproduktion in Sachsen-Anhalt bleibt weiter von politischen Hilfen abhängig. Sachsen-Anhalt
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in Deutschland: Anteil Erneuerbarer beim Strom über 50 ProzentÖl, Gas und Kohle waren auch 2023 die mit Abstand wichtigsten Energieträger. Doch die Erneuerbaren legten kräftig zu. Mit 272 Terawattstunden wurde so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie nie zu vor.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in Tarmstedt: Zwei Firmen planen SolarparksIn Tarmstedt könnten bald Fotovoltaikmodule das Landschaftsbild prägen: Zwei Firmen planen den Bau von Solarparks.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien deckten 56 Prozent des StromverbrauchsBerlin/Stuttgart - Erneut haben regenerative Energieerzeugungsanlagen mehr als die Hälfte des benötigten Stroms geliefert. Der Energiewirtschaftsverband BDEW sieht Deutschland auf einem 'guten Weg'.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien deckten 56 Prozent des StromverbrauchsErneut haben regenerative Energieerzeugungsanlagen mehr als die Hälfte des benötigten Stroms geliefert. Der Energiewirtschaftsverband BDEW sieht Deutschland auf einem 'guten Weg'.
Weiterlesen »
Stromversorgung: Erneuerbare Energien deckten 56 Prozent des StromverbrauchsBerlin/Stuttgart - Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Dies geht aus
Weiterlesen »