Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
hat sich die Inflation den dritten Monat in Folge verstärkt. Die Verbraucherpreise sind um 2,4 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte.bei 2,2 Prozent gelegen und im Oktober bei 2,0 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Dezember um 0,4 Prozent. Auch hier wurde die erste Schätzung wie erwartet bestätigt.
Verantwortlich für die höhere Inflation im Dezember ist unter anderem ein leichter Anstieg der Energiepreise im Jahresvergleich. Im Vormonat waren sie noch merklich gefallen. Zudem stiegen die Preise im Dienstleistungssektor weiterhin überdurchschnittlich stark.Die Kernteuerung, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie-, Nahrungs- und Genussmittel herausgerechnet werden, verharrte im Dezember bei 2,7 Prozent.
Europäische Zentralbank Inflation Eurozone
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inflationsrate im Dezember 2024 voraussichtlich +2,6 % / Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2024 voraussichtlich +2,2 %WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Dezember 2024:+2,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)+0,4 % zum Vormonat (vorläufig)+2,2 % im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber 2023 (vorläufig)Harmonisierter Verbraucherpreisindex
Weiterlesen »
Steigende Inflation treibt deutsche Anleihenkurse zurückDeutsche Staatsanleihenkurse geben am Dienstag leicht nach, belastet durch eine gestiegene Inflationsrate. Der Euro-Bund-Future fällt um 0,15 Prozent, die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen steigt auf 2,46 Prozent. Der Anleihemarkt wartet auf die Inflationsdaten aus der Eurozone. In Frankreich ist die Inflationsrate im Dezember leicht gestiegen, in Spanien und Deutschland überraschend deutlich. Experten rechnen mit einem stärkeren Anstieg der Inflationsrate in der Eurozone.
Weiterlesen »
Teuerung im Euroraum: Inflation auf dem Vormarsch - aber nicht für alle gleich!© Foto: Philipp von Ditfurth - dpaDie Inflation zieht wieder an - aber nicht überall gleich stark! Während die Preise in Rumänien durch die Decke schießen, bleibt Irland fast unberührt. Die Inflation steigt
Weiterlesen »
DJ Inflation im Euroraum steigt im November auf 2,2 ProzentDie jährliche Inflationsrate in der Eurozone stieg im November auf 2,2 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Die Kernteuerung blieb stabil auf 2,7 Prozent. Die EZB strebt mittelfristig 2 Prozent an.
Weiterlesen »
Bargeld verliert an Bedeutung im EuroraumTrotz des Trends zu digitalen Bezahlmethoden bleibt Bargeld für die Menschen im Euroraum die bevorzugte Zahlungsmethode an der Ladenkasse. Doch der Anteil der Barzahlungen sinkt kontinuierlich, während der Anteil der Kartenzahlungen steigt.
Weiterlesen »
Stimmung der Verbraucher im Euroraum im Dezember eingetrübtDJ Stimmung der Verbraucher im Euroraum im Dezember eingetrübt DOW JONES--Das Verbrauchervertrauen im Euroraum hat sich im Dezember schwächer entwickelt als erwartet. Wie die EU-Kommission im Rahmen
Weiterlesen »