Kaum kommen Kinder nach Kindergarten oder Schule nach Hause, verändern sie sich. Plötzlich wird gemeckert, gemotzt und gewütet. Aber warum?
© Getty Images/Image SourceIn den eigenen vier Wänden benehmen sich unsere Kinder ganz anders als in Schule oder Kindergarten. Ihr heimisches Gemecker und Gemotze ist aber gar nicht negativ zu bewerten.
Und dann kommt man nach Hause und wie in einem schlechten Actionfilm geht die Hölle auf und Chaos, Lärm und unbändige Gefühle halten Einzug. Da wird gemeckert und geschrien, Geschwister kriegen sich wegen Nichtigkeiten in die Haare und die Eltern sind ja wohl die nervigsten Personen auf diesem Planeten. Was ist passiert?
Kurzum, sie lassen ihren Gefühlen zu Hause freien Lauf. Und so anstrengend das für uns als Eltern sein kann, eigentlich ist dieses ‚echte‘ Verhalten unserer Kinder zu Hause ein gutes Zeichen für eine feste und innige Bindung.Warum es normal ist, dass Kinder zu Hause anders sind All die angespannte Wut, der Kummer, die Freude, positive und negative Erlebnisse des Tages brechen sich Bahnen, wenn das Kind sich sicher fühlt. Und Mama und das eigene zu Hause sind ein sicherer Ort.Tiefe, innige & echte Gefühle
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erziehung:Warum immer mehr Kinder psychisch erkrankenImmer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter psychischen Erkrankungen. Doch woran liegt das? Im Interview schildert Kinderpsychiater Michael Elpers seine Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, was Eltern heute wissen und beachten müssen.
Weiterlesen »
Erziehung: Was mit Kinder passiert, wenn Eltern zu hohe Erwartungen habenAus Angst, dass ihre Kinder etwas verpassen könnten, setzen viele Eltern in der Erziehung stark auf Förderung. Dabei gibt es viel Wichtigeres, was Eltern ihren Kindern geben sollten. Psychologin Anke Elisabeth Ballmann erklärt, was Kinder brauchen, um im Leben glücklich und erfolgreich zu sein.
Weiterlesen »
Erziehung: 7 Eigenschaften brachten manche Kinder besser durch die Corona-Zeit als andereDie Corona-Zeit war für viele Kinder von Ängsten geprägt. Die Welt um sie herum verschwand wie hinter einem Vorhang. Viele litten unter psychischen und körperlichen Symptomen, die nicht allein auf die Krise zurückzuführen sind, sondern oft tiefe Wurzeln in der Kindheit haben. Ein Buchauszug.
Weiterlesen »
Erziehung: Warum immer mehr Kinder psychische Erkrankungen habenImmer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter psychischen Erkrankungen. Doch woran liegt das? Im Interview schildert Kinderpsychiater Michael Elpers seine Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, was Eltern heute wissen und beachten müssen.
Weiterlesen »
Erziehung heute: Vier Dinge lernen Kinder heute kaum nochFrüher war vieles anders – auch die Erziehung von Kindern. Was den Kindern von Eltern und in der Schule früher noch beigebracht wurde, können heute viele Kinder nicht mehr. Lesen Sie hier, welche Dinge Kinder heutzutage nicht mehr lernen.
Weiterlesen »
Erziehung: Vier Dinge lernen Kinder heute kaum nochFrüher war vieles anders – auch die Erziehung von Kindern. Was den Kindern von Eltern und in der Schule früher noch beigebracht wurde, können heute viele Kinder nicht mehr. Lesen Sie hier, welche Dinge Kinder heutzutage nicht mehr lernen.
Weiterlesen »