Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind im Juni um 2,5 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Im Mai hatte die Inflationsrate bei 2,6 Prozent gelegen.
EUR/USD legt zur Wochenmitte zu und hat mit bislang zuhöchst 1,0945 ein Viermonatshoch erreicht. Am Mittwochvormittag wurde gemeldet, dass die Verbraucherpreise in der Eurozone im Juni laut endgültiger Veröffentlichung, wie bereits gemeldet, um 2,5 Prozent im Jahresvergleich gestiegen sind. Im Mai hatte die Inflationsrate bei 2,6 Prozent gelegen.
Volkswirte erwarten im Konsens, dass die Europäische Zentralbank ihren Leitzins am Donnerstag unverändert lassen wird, nachdem sie ihn im Juni gesenkt hat. Denkbar sind aber im weiteren Jahresverlauf noch zwei weitere Leitzinssenkungen, und zwar im September und Dezember. Gegen 13:20 Uhr MESZ notiert EUR/USD bei 1,0934. Der nächste markante Widerstand findet sich am knappen Zweimonatshoch vom 8. März 2024 bei 1,0981. Die nächste wichtige Unterstützung liegt am Tief vom 16. Juli 2024 bei 1,0871.
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten. Stefan Salomon blickt aus Sicht des Chartanalysten jeden Montag- und Mittwochmorgen um 9:00 Uhr gemeinsam mit XTB und Ihnen auf die Märkte. Der deutsche Leitindex DE30, US30, EURUSD, Forex, Gold, Oil, Bitcoin und mehr.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EUR/USD: Deutsche Inflation sinkt auf 2,2 ProzentDie Verbraucherpreisinflation in Deutschland ist im Juni laut endgültiger Veröffentlichung, wie bereits gemeldet, auf 2,2 Prozent im Jahresvergleich zurückgegangen.
Weiterlesen »
EUR/USD: EU-Inflation gesunkenDie Verbraucherpreisinflation in der Eurozone ist im Juni wie von Analysten im Konsens erwartet auf 2,5 Prozent im Jahresvergleich gesunken.
Weiterlesen »
Britische Inflation sinkt auf 2,0 Prozent - kommt jetzt die Zinswende?Darauf haben Anleger lange gewartet: Die Inflation in Großbritannien fällt im Mai auf das Ziel der Bank of England von 2,0 Prozent. Diesen Wert wollten die Notenbanker sehen, bevor sie über ein Absenken der Leitzinsen nachdenken.
Weiterlesen »
EUR/USD: Die Treiber der US-AuslandsverschuldungIch glaube, ich bin der einzige FX-Analyst, der heute auf eine Datenveröffentlichung des US Bureau of Economic Analysis (BEA) gespannt ist, die alle Welt so langweilig findet, dass sie in keinem Datenkalender der Welt auftaucht: die quartalsweise Veränderung der Auslandsvermögensposition der US-Volkswirtschaft.
Weiterlesen »
Andere Chartarten – die gleiche Botschaft!EUR/USD - Andere Chartarten – die gleiche Botschaft!
Weiterlesen »
Die Inflation sinkt, doch die Fed zeigt sich unbeeindrucktDie Währungshüter lassen die Leitzinsen unangetastet und weichen damit vom Kurs der EZB ab. Das geschieht, trotz niedrigerer Inflation.
Weiterlesen »