Die Exporteure im Euroraum haben im September mehr Waren in den Rest der Welt geschickt als im Vormonat. Die Sorgen vor US-Strafzöllen wachsen.
Die Exporteure im Euroraum haben im September mehr Waren in den Rest der Welt geschickt als im Vormonat. Die Sorgen vor US-Strafzöllen wachsen.Die Euro-Wirtschaft hat im September mehr Waren in den Rest der Welt exportiert als zuvor. Die Warenausfuhr kletterte saisonbereinigt um 0,4% zum Vormonat auf einen Wert von 237,6 Mrd. Euro. Da die Einfuhren um 0,8% auf 224,1 Mrd. Euro sanken, weitete sich der Außenhandelsbilanzsaldo aus.
Während die USA mit einem Gesamtvolumen von 87 Mrd. Euro USA der wichtigste Exportmarkt für die deutsche Industrie sind, folgt mit deutlichem Abstand China mit 64 Mrd. Euro. In der Studie erwartet Deloitte, dass die Ausfuhren nach China nur noch um 2,3% jährlich zulegen – 2014 bis 2019 waren es 4%. „Diese Fokussierung auf einen Absatzmarkt ist selbst bei unveränderten Handelsbeziehungen riskant“, sagt Oliver Bendig, Partner und Leiter der Industrieberatung bei Deloitte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IW-Chef Hüther: Trump könnte die deutsche Wirtschaft 180 Milliarden Euro kostenIn wenigen Stunden wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten – oder eine neue Präsidentin. IW-Chef Michael Hüther warnt vor den Folgen eines Handelskrieges, den Donald Trump anzetteln könnte - vor allem auch für die angeschlagene deutsche Autoindustrie.
Weiterlesen »
Fed's Logan: Schrittweise Zinssenkungen sind möglich, wenn die Wirtschaft die Prognosen erfülltDie Präsidentin der Federal Reserve Bank of Dallas, Lorie Logan, sagte am Montag, sie rechne mit weiteren Zinssenkungen durch die Fed. Auch einer weiteren Reduzierung der Fed-Bilanz stehe nichts im Wege.
Weiterlesen »
Warum die NRW-Wirtschaft mit Skepsis auf die US-Wahl blicktAm Containerhafen in Duisburg Ruhrort werden Container verladen.
Weiterlesen »
Was bringen die Pläne von Finanzminister Christian Lindner für die Wirtschaft?Er will den Solidaritätszuschlag abschaffen, die Klimaziele verschieben und Bürokratie bekämpfen. Bei vielen Ökonomen stößt dies auf Zuspruch, es gibt auch Kritik.
Weiterlesen »
Trump-Sieg: Die Folgen für die deutsche WirtschaftExperten und Wirtschaftsgrößen analysieren die möglichen Auswirkungen von Donald Trumps zweiter Amtszeit auf die deutsche Wirtschaft.
Weiterlesen »
Trump gewinnt die US-Wahl: So reagieren Finanzmärkte und die deutsche WirtschaftTrump gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA. Die Sorgen in der Exportnation Deutschland sind auch wegen befürchteter Handelshemmnisse groß, am deutschen Aktienmarkt geht es zunächst nach oben. Eine
Weiterlesen »