Nicht Russland, sondern der Umgang mit China ist mittelfristig die größte Herausforderung für den Westen. Ohne das Reich der Mitte geht wirtschaftlich wenig. Noch. Ein Kommentar.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine bleibt schrecklich. Und je länger er dauert, je mehr Tote er fordert, umso größer wird die Herausforderung für die Menschen in der Ukraine – und, wenn auch anders, für „den Westen“. Umso mehr, wenn im Winter die Solidarität auf eine besondere Probe gestellt und Langmut gefragt ist, weil der Autokrat im Kreml die Gaszufuhr gekappt hat.
Wohin wirtschaftliche Abhängigkeit führt, wenn Energie zur Waffe wird, kann man an diesem Krieg besonders anschaulich studieren. Und die Lehren, die aus dieser Demonstration zu ziehen sind, sollten hier sehr schnell verinnerlicht werden. Und damit zu China, der wachsenden und immer dominanter werdenden Großmacht, von der Deutschlands Wirtschaft mindestens genauso abhängig ist wie von Russlands Gas.
Was also tun? Denn der Druck auf Europa und Deutschland, sich auch zu China – wo Menschenrechte wie in Russland sehr wenig gelten – anders zu verhalten, wird größer werden. Was würde in diesen Kriegszeiten aus Europa ohne die USA? Der Krieg hat vieles Transatlantische revidiert, was in den Trump-Jahren verrutscht war. Das Band zwischen der EU und den USA ist Gott sei Dank wieder gestärkt.
, wo Biden die „Partnerschaft für globale Infrastruktur“ forcierte. Knapp 600 Milliarden Dollar sollen mobilisiert werden, um Chinas mit über 700 Milliarden Dollar gepflasterte Neue Seidenstraße zu kreuzen. Die steht wie wenig anderes für den imperialen Anspruch der Chinesen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Habeck will Lanz mögliche Gas-Einschränkungen nicht verraten: 'Das mache ich mal nicht'Der Bundesumweltminister meint, dass Gasmehrkosten in Höhe von einem Monatseinkommen durchaus möglich sind.
Weiterlesen »
Warum Menstruationsurlaub nicht die Lösung istIn Spanien wurde ein Gesetzentwurf für Menstruationsurlaub eingereicht. Unsere Redakteurin meint, dass das zu Diskriminierung führen kann.
Weiterlesen »
Wahl in Berlin: „Warum sind da nicht die Alarmglocken angegangen?“Nach dem Wahldebakel in Berlin vom vergangenen Herbst hat eine Expertenkommission nun Verbesserungsvorschläge vorgelegt. Im Kern geht es dabei wieder einmal um die marode Verwaltungsstruktur der Hauptstadt.
Weiterlesen »
Was passiert, wenn ich meine Strom- und Gasrechnung nicht zahlen kann?Wer die steigenden Kosten nicht tragen kann, dem droht die Energiesperre. Doch ab wann darf der Versorger Strom und Gas tatsächlich abstellen?
Weiterlesen »
ADAC-Test: Viele Autofahrer kennen Verkehrsregeln nicht richtigBeim ADAC-Wissenstest zu Verkehrsregeln belegt NRW im Ländervergleich gerade mal Platz 8. Bei der repräsentativen Befragung konnten die Autofahrerinnen und Autofahrer im Westen im Durchschnitt nur knapp die Hälfte der Fragen beantworten.
Weiterlesen »