Ein Facebook-Nutzer hat einen detaillierten Kostenvergleich zwischen einem E-Auto und einem Verbrenner erstellt. Das Ergebnis ruft nicht nur positive Reaktionen hervor.
-Gruppe. „Ich habe mir mal die Mühe gemacht, für zwei Fahrzeugklassen einen BEV dem direkt vergleichbaren Diesel entgegenzustellen und ALLE Kosten für ALLE Ladesituationen zu berechnen“, kündigt G. an und kann sich einen kleinen Seitenhieb nicht verkneifen: „Bin gespannt, was Diesel Dieter dazu alles einfällt.“
„Nicht eingeflossen ist der Wertverlust“, so der Facebook-Nutzer. „Die Versicherer machen in ihren Kalkulationen derzeit keinen Unterschied zwischen Verbrenner und BEV“, bei gleichem Anschaffungspreis sei dies deshalb eine zu vernachlässigende Größe.In diesem Vergleich haben die beiden batterieelektrischen Pkw tatsächlich in allen Varianten die Nase vorn: Der ID.
Auch beim Vergleich der BMW-Fahrzeuge hat der Stromer die Nase vorn: Ohne eigene PV-Anlage und mit ausschließlich öffentlichem Laden kostet der BMW i4 den Berechnungen zufolge 4.259 Euro im Jahr. Mit eigener Wallbox reduzieren sich die Kosten auf 4.003 Euro jährlich. Mit PV-Strom wird es noch mal deutlich günstiger: Dann werden 3.168 Euro jährlich fällig.
Andere Nutzer bestätigen die Werte aus eigener Erfahrung. Ein anderer Nutzer hatte kürzlich eine eigene Rechnung mit seinem Toyota-Hybridfahrzeug aufgestellt und erklärt: „Mich hat auch interessiert, wie schnell sich die Ersparnis beim Laden auf die Mehrkosten bei einer Neuanschaffung eines Autos auswirkt. Die von mir gewählten E-Autos und Verbrenner lagen preislich nicht ganz so nah beieinander, nichtsdestotrotz war der Mehrpreis in der Regel in 2-3 Jahren wettgemacht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verbrenner vs. E-Auto: Neue My BMW App soll klären, ob ein E-Auto sinnvoll istIn der My BMW App stellt der Autohersteller eine Entscheidungshilfe zur Verfügung, die klären soll, ob der Kauf eines E-Autos sinnvoll ist.
Weiterlesen »
Verbrenner-Aus, Verbrenner-An - was die EU wirklich plantWenige Klimaschutzprojekte haben Politik und Publikum mehr polarisiert als das für 2035 geplante Verbot neuer Autos mit Verbrennermotoren. Mit ihrer Ankündigung, das zu ändern, hat Ursula von der Leyen scheinbar Gegner und Befürworter bestätigt. Was die Akteure des nun beginnenden Prozesses der EU-Gesetzgebung wirklich planen.
Weiterlesen »
Verbrenner-Absatz bricht ein: E-Auto-Boom in China bringt deutsche Hersteller ins SchwitzenEine Entwicklung in China schmerzt deutsche Autobauer: Der Absatz von E-Autos und Hybriden steigt enorm, Verbrenner werden immer weniger nachgefragt. Das nützt vor allem chinesischen Anbietern. Volkswagen, Mercedes und Co. machen sich ernsthafte Sorgen.
Weiterlesen »
Jaguar Land Rover investiert wegen schleppendem E-Auto-Markt mehr in VerbrennerJaguar Land Rover (JLR) treibt seine Elektrifizierung voran, investiert aufgrund der schwächelnden Nachfrage nach Elektroautos aber noch etwas mehr in Verbrenner.
Weiterlesen »
„Verbrenner werden verteufelt“ - Wirtschaftsflügel der Union kritisiert E-Auto-StrategieDie Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist eine bedeutende Stimme innerhalb der CDU. Die MIT fordert nun eine Gleichberechtigung von Elektroautos und Verbrennern auf EU-Ebene. Dazu müsse beim E-Auto der gesamte Energieverbrauch berücksichtigt werden.
Weiterlesen »
E-Auto-Preise im Sinkflug: Verbrenner haben das NachsehenGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »