Die umstrittenen V6-Turbo-Antriebseinheiten sollen bald von stärkeren und lauteren Motoren abgelöst werden. Die Frage, wie die Formel-1-Antriebe der Zukunft aussehen sollen, sorgt jedoch für Diskussionen.
Die umstrittenen V6-Turbo-Antriebseinheiten sollen bald von stärkeren und lauteren Motoren abgelöst werden. Die Frage, wie die Formel-1-Antriebe der Zukunft aussehen sollen, sorgt jedoch für Diskussionen.Während sich die Formel-1-Piloten und Fans gleichermassen auf die anstehende Saison fokussieren, wird hinter den Kulissen der Königsklasse schon eifrig über die fernere Zukunft debattiert.
Die Ergebnisse dieser Diskussionsrunden sowie die Regeländerungsvorschläge von FIA-Rennleiter Charlie Whiting zwecks Vereinfachung des Regelwerks und Senkung der Kosten sollen am 6. Februar veröffentlicht werden. Doch die ersten Details sind schon durchgesickert: So soll der neue Antrieb erst 2017 kommen, und nicht wie ursprünglich geplant schon im nächsten Jahr.
Doch darüber, wie die Zukunft der Formel 1 aussehen soll, herrscht keine Einigkeit. So plädiert Mercedes verständlicherweise für eine Weiterentwicklung des aktuellen Motorkonzepts. Kein Wunder, schliesslich darf das Weltmeister-Team auf eine Fortsetzung der Überlegenheit von 2014 hoffen, solange die neuen Antriebe im Einsatz sind.
Sehr viel revolutionärer muten die Vorschläge von Honda an: Die Japaner sollen etwa den Einsatz von vier elektrisch betriebenen Radnaben-Motoren vorgeschlagen haben. Ferrari hingegen plädiert für einen 2.2-Liter V8-Biturbo, der ohne MGU-H , dafür mit Standard-KERS und Einheits-Turboladern ausgestattet sein soll. Auch Red Bull Racing soll zu dieser Lösung tendieren.Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko äussert sich in seiner exklusiven SPEEDWEEK.
Formel 1 Formel1 Ferrari Mercedes Schumacher Vettel Alonso Räikkönen Hamilton
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Antonelli kommt in Schwung: 'Weiß nicht', ob ich für die Formel 1 bereit binAndrea Kimi Antonelli hat seine ersten beiden Siege in der Formel 2 eingefahren - Ob es für die Formel 1 reicht, weiß er selbst noch nicht
Weiterlesen »
Formel 2: Versuchslabor für die Formel 1Ross Brawn, der von den neuen Formel-1-Machthabern Liberty Media angestellt wurde, um die sportlichen Weichen für die Zukunft zu stellen, will die Nachwuchsserie Formel 2 nutzen, um neue Ideen auszuprobieren.
Weiterlesen »
Formel-E-Champion Vergne: Abflug in die Formel 1?Ein bisschen Genugtuung ist bei Jean-Eric Vergne schon dabei. Man hört es zumindest heraus. Denn der neue Formel-E-Champion hat offenbar die Chance, in die Formel 1 zurückzukehren.
Weiterlesen »
Formel-1-Motoren 2024: Welche Fahrer sind akut von einer Strafe bedroht?Sechs Fahrer mussten 2024 schon eine Motorenstrafe hinnehmen: Wie der aktuelle Stand bei den Motoren ist und wer nach der Sommerpause gefährdet ist
Weiterlesen »
Formel-1-Motoren: Einladung an Audi und PorscheIn Monza hatte Mercedes-Teamchef Toto Wolff gesagt: «Mercedes ist zu Kompromissen bereit, um die Volkswagen-Gruppe in die Formel 1 zu bringen.» Inzwischen stehen die Eckdaten für die Motoren ab 2026.
Weiterlesen »
Formel-1-Motoren 2021: Aus Schaden endlich klügerMit dem Schritt in die neue Turbo-Ära ab 2014 hat sich die Formel 1 keinen Gefallen getan. In knapp zwei Wochen wird enthüllt, wie die GP-Motoren ab 2021 aussehen sollen. Dann soll alles besser werden.
Weiterlesen »