Die Polizei hat fünf Tatverdächtige im Zusammenhang mit einer Reihe von Brandstiftungen in Bayern festgenommen. Die Taten ereigneten sich in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein 51-jähriger Mann, eine 18-jährige Frau und ein 19-Jähriger gemeinsam mit zwei Männern aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in wechselnder Besetzung die Brände gelegt haben.
Kriminalpolizei hat vier Männer und eine Frau festgenommen, die in Verbindung mit einer Reihe von Brandstiftung en stehen. Vier der Festgenommenen stammen aus Neuburg-Schrobenhausen . Es wird vermutet, dass die Täter eine große Anzahl von Heuballen, eine Scheune und eine Maschinenhalle mutwillig in Brand gesetzt haben. Die Taten wurden in den vergangenen Tagen in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen begangen.
Am Tag nach den ersten Bränden legten die Täter erneut Feuer an einer großen Menge Strohballen in Karlskron sowie an einer Lagerhalle in Gachenbach-Peutenhausen. Nach umfangreichen Auswertungen von Spuren und Hinweisen durch eine eigens gegründete Arbeitsgruppe von Brandexperten, werden zwei 21 und 22 Jahre alte Männer aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen verdächtigt, die Feuer gelegt zu haben. Die beiden jungen Männer wurden in den frühen Morgenstunden am Donnerstag an ihren jeweiligen Wohnorten festgenommen. Weitere polizeiliche Maßnahmen sowie umfangreiche Einlassungen der Beschuldigten führten darüber hinaus zur Festnahme von drei weiteren mutmaßlichen Tatbeteiligten. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein 51-jähriger Mann und eine 18-jährige Frau aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sowie ein 19-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit den beiden zuvor Festgenommenen in wechselnder Besetzung mehrfach Feuer gelegt haben. Die Kriminalpolizei führt derzeit umfassende Spuren- und Beweissicherungsmaßnahmen durch. Zudem prüfen die Beamten einen etwaigen Zusammenhang mit weiteren Branddelikten aus der Vergangenheit. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurden die Beschuldigten am Freitag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen die vier männlichen Tatverdächtigen an. Sie wurden an Justizvollzugsanstalten überstellt. Der Haftbefehl gegen die 18-Jährige wurde mit Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Brandstiftung Festnahme Neuburg-Schrobenhausen Bayern Kriminalpolizei
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fünf Tatverdächtige wegen Brandstiftungen in Bayern festgenommenDie Polizei hat in Bayern fünf Tatverdächtige wegen mutwilliger Brandstiftungen festgenommen. Die Taten ereigneten sich in verschiedenen Orten des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen und der Umgebung. Die Ermittlungen laufen noch.
Weiterlesen »
Fünf Tatverdächtige Festgenommen im Zusammenhang mit Bränden in OberbayernNach einer Reihe von Bränden in Oberbayern wurden fünf Tatverdächtige festgenommen. Die Gruppe soll im April und Dezember des vergangenen Jahres Heuballen, Scheunen, Maschinenhallen und Lagerhallen in Brand gesetzt haben.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »