In Schleswig-Holstein wird die gemeinsame Gedenkveranstaltung für den Holocaust-Gedenktag und den 8. Mai scharf kritisiert. Kritiker sehen in der Marineschule Mürwik einen ungeeigneten Ort für ein Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.
80 Jahre ist es her, dass sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz befreit haben. Und im Mai jährt sich ebenfalls zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, die Kapitulation Nazi-Deutschlands. Ausgerechnet zu diesem runden Jubiläum gibt es in Schleswig-Holstein eine Debatte über das richtige Gedenken daran. Woran, das ist schon die erste strittige Frage.
Denn der Kieler Landtag hat sich für eine gemeinsame Gedenkveranstaltung für beide Anlässe entschieden, am kommenden Montag in der Marineschule Mürwik in Flensburg. Zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, soll es keine eigene Veranstaltung des Landtags geben – obwohl Schleswig-Holstein ihn 2020 zum offiziellen Gedenktag gemacht hat. Die beiden Gedenktage sind eng miteinander verknüpft, da beide auf die militärische Niederlage Deutschlands zurückgehen. Aber sie sind nicht dasselbe: Am 27. Januar geht es um die Opfer der Vernichtung in den Konzentrationslagern, am 8. Mai um die Befreiung aller Deutschen von der NS-Diktatur. Die Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein (LAGSH) hat nun die Verquickung beider Themen in einem offenen Brief an Landtagspräsidentin Kristina Herbst (CDU) kritisiert. Darin heißt es: „Völlig unverständlich ist für uns die Entscheidung, zum 80. Jahrestag des Kriegsendes vollständig auf eine eigene Landtagsveranstaltung zu verzichten.“ Auch der Ort des gemeinsamen Gedenkaktes für beide Anlässe stößt den Erinnerungsarbeiter:innen auf: „Es ist für uns nicht nachvollziehbar“, schreiben sie, „das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes – zentrale Aufgabe des 27. Januar – am ausgewiesenen Täterort in Mürwik zu praktizieren“. Der LAGSH-Vorsitzende Heino Schomaker erläutert: „Wir sehen auch die Gefahr, dass die Erinnerung an die Holocaust-Opfer nur aus militärischer Perspektive gesehen wird und ihre Stigmatisierung und gesellschaftliche Ausgrenzung unter der NS-Herrschaft nicht thematisiert wird.“ Noch schärfer formuliert es Matthias Behring, Landesvorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten: „So, wie die Veranstaltung jetzt geplant ist, finde ich es eine Katastrophe für alle Opfer des Nationalsozialismus.“ Eine Veranstaltung in Mürwik sei allenfalls vorstellbar im Kontext einer öffentlichen Dauerausstellung in der Kaserne, die die Verantwortung der Marine aufarbeitet – und sei es als Auftakt dazu. Ohne die sei der Gedenktag „geschichtsvergessen, dilettantisch und militaristisch ausgelegt“. \Dass der Marinestützpunkt in Flensburg ein Täterort ist, steht außer Frage: Von hier aus führte Hitlers Nachfolger als Reichskanzler, Großadmiral Karl Dönitz, die Regierung in den letzten Tagen vor der Kapitulation, erließ Durchhaltebefehle, die in den ersten Maitagen noch mal Tausende Soldaten in den Tod schickten. Von hier wurden Marineinfanteristen als Wachmannschaften in Konzentrationslager abgeordnet. Mythos der „unpolitischen“ Militärregierung Und von hier verbreitete Dönitz den Mythos von der „unpolitischen“ Militärregierung, der „sauberen“ Marine, die mit den Verbrechen der Nazis nicht recht etwas zu tun gehabt habe – obwohl in seiner Regierung Männer waren, die unmittelbar für das System der Konzentrationslager verantwortlich waren. Der emeritierte Flensburger Geschichtsprofessor Gerhard Paul schreibt deshalb in einem eigenen Brief an die Landtagspräsidentin gar: „Die damalige,Marinekriegsschule Mürwik' ist ein Täterort par excellence.“ Die Entscheidung, „am 27. Januar in der Marineschule in Mürwik der Opfer der Naziherrschaft zu gedenken“, erscheine ihm „von Unwissen und mangelnder Sensibilität geprägt“. Kaum ein Ort in Schleswig-Holstein eigne sich weniger für ein Gedenken an die Opfer des NS-Regimes, so der Historiker. Auch in Sachen Erinnerung oder Aufarbeitung der NS-Verbrechen habe sich die Bundeswehr in Mürwik „nie sonderlich hervorgetan“. Die Marine wehrt sich gegen solche Vorwürfe. Ein Sprecher teilte auf taz-Anfrage mit, die Marineschule richte für ihre Offiziersanwärter:innen bereits seit zehn Jahren Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar aus – gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde Flensburg. „Dann hätte man damals was dagegen sagen müssen – da verstehe ich jetzt die Aufregung nicht.“ Der Landesvorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Schleswig-Holstein, Igor Wolodarski, bestätigt das „sehr gute Verhältnis“. Die Marineschule sei aktiv in der Bekämpfung des Antisemitismus und für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens. „Gerade an Orten wie Mürwik muss so etwas stattfinden – um zu zeigen, dass Deutschland sich verändert hat“, sagt er. „Nach der Logik der Täterorte würden Sie in Deutschland keinen Ort finden, an dem Gedenken stattfinden kann
Gedenken Holocaust Zweiter Weltkrieg Schleswig-Holstein Marineschule Mürwik NS-Verbrechen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auschwitz-Gedenken: Scholz bei Gedenktag in jüdischer Gemeinde FrankfurtFrankfurt/Main (lhe) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird heute (17.00 Uhr) zum Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz bei der
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Historiker kritisiert Gedenkfeier an der Marineschule MürwikEnde Januar soll in Schleswig-Holstein den Opfern des Naziregimes gedacht werden. Die zentrale Veranstaltung ist an der Marineschule in Flensburg geplant - der Ort sorgt für Kritik.
Weiterlesen »
Wechsel an der Spitze der Marineschule MürwikKapitän zur See Jens Grimm übernimmt das Kommando der Marineschule Mürwik von Flottillenadmiral Jens Nemeyer. Nemeyer wechselt in die Position des Kommandeurs Einsatzkräfte und Abteilungsleiters Operation im Marinekommando Rostock.
Weiterlesen »
Gedenktag für 'Charlie Hebdo'-AnschlagAnlässlich des 8. Jahrestages des Terroranschlags auf die Redaktion von 'Charlie Hebdo' in Paris erinnern sich Politiker und Menschen weltweit an die Opfer und die Bedeutung der Pressefreiheit.
Weiterlesen »
Holocaust GedenktagAm 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust.
Weiterlesen »
Holocaust GedenktagAm 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust.
Weiterlesen »