Amsterdam - Allein in Deutschland sind etwa eine Million Menschen von Alzheimer betroffen. Die europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat für die EU nun
Antikörper Lecanemab: Wie er wirkt und wem er helfen kannHaben die Amyloid-Plaques schon irreversible Schäden im Gehirn angerichtet, nützt ihre Entfernung nichts mehr. FotoErstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Bei der EMA-Empfehlung gibt es allerdings noch eine weitere Einschränkung: Das Mittel solle nur für Alzheimer-Patienten verwendet werden, die nur eine oder keine Kopie von ApoE4, einer bestimmten Form des Gens für das Protein Apolipoprotein E, haben. Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit für bestimmte schwerwiegende Nebenwirkungen - Schwellungen und Blutungen im Gehirn - demnach geringer als bei Menschen mit zwei ApoE4-Kopien.
Es werde noch einige Monate dauern, bis das Mittel wirklich eingesetzt werden könne. Bei Patienten müsse Alzheimer wiederum erst gesichert durch Biomarker-Tests nachgewiesen sein, gefolgt von einem genetischen Test. Infrage komme die Therapie zudem wirklich nur für Betroffene mit einer Vorstufe oder einem sehr frühen Stadium der Erkrankung.
Dabei kam der Humanarzneimittelausschuss der EMA nun zu dem Schluss, dass in der begrenzten Population, die bei der erneuten Prüfung untersucht wurde, der Nutzen von Lecanemab bei der Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheitssymptome größer ist als die Risiken. Bei der ersten Prüfung waren noch keine Untergruppenanalysen berücksichtigt worden, sondern alle Patienten.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA ließ Aducanumab 2021 zur Alzheimer-Therapie zu, Biogen stoppte die Produktion Anfang des Jahres allerdings wieder. Anfang 2023 kam in den USA Lecanemab auf dem Markt. Donanemab wurde von der FDA am 2. Juli dieses Jahres zugelassen. Alle drei Antikörper haben einen ähnlichen Wirkmechanismus.Im Fachjournal "The BMJ" äußerten Experten kürzlich Kritik an den FDA-Entscheidungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheit: Antikörper Lecanemab: Wie er wirkt und wem er helfen kannErstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Weiterlesen »
Antikörper Lecanemab: Wie er wirkt und wem er helfen kannErstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Weiterlesen »
EU empfiehlt Zulassung: Antikörper Lecanemab bei Alzheimer-BehandlungRund eine Million Menschen sind in Deutschland von einer Alzheimer-Erkrankung betroffen. Bisherige Therapien zielen lediglich auf die Symptome ab. Nun empfiehlt die EMA die Zulassung eines neuartigen Medikaments, allerdings beschränkt auf eine bestimmte Patientengruppe.
Weiterlesen »
Antikörper Lecanemab: Wie er wirkt und wem er helfen kannAmsterdam - Erstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Weiterlesen »
«Wegen guter Führung»: Psychische Gesundheit im Team: Wie geht es dir wirklich?Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Wie Waldbrände unserer Gesundheit schadenLaut einer neuen weltweiten Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung haben Waldbrände nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesundheitliche Folgen. Wichtige Erkenntnisse für Brandenburg, das Bundesland mit den meisten Waldbränden.
Weiterlesen »