Impfen : Bundesregierung: Unklar, wann der Aktionsplan HPV kommt

Berufspolitik Nachrichten

Impfen : Bundesregierung: Unklar, wann der Aktionsplan HPV kommt
GesundheitspolitikKrankenkassen
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 55%

Für 2024 war eigentlich der Aktionsplan zur Förderung der HPV-Impfquoten angekündigt. Wann die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) das Konzept vorlegen wird, kann die Bundesregierung nicht sagen.

Berlin. Die Bundesregierung kann aktuell keinen Zeitplan nennen, wann der Aktionsplan HPV durch die nationale Lenkungsgruppe Impfen erfolgen wird. Das hat BMG-Staatssekretär Edgar Franke auf eine schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Georg Kippels mitgeteilt. Angekündigt war die Veröffentlichung ursprünglich bereits für das vergangene Jahr.

Dort findet sich allerdings insbesondere nur das vage gehaltene Ziel, das gemeinsame Bestreben der NaLI-Akteure sei es, „die Krankheitslast durch humane Papillomviren in Deutschland durch eine hohe Akzeptanz der HPV-Impfung zu reduzieren“.Die Initiative für ein HPV-Impfkonzept geht unter anderem auf einen Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz von Juni 2021 zurück.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Gesundheitspolitik Krankenkassen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Krisendialog in Brüssel: Von der Leyen kündigt Aktionsplan für Autobranche anKrisendialog in Brüssel: Von der Leyen kündigt Aktionsplan für Autobranche anMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

EU-Kommission plant Aktionsplan zur Rettung der AutoindustrieEU-Kommission plant Aktionsplan zur Rettung der AutoindustrieDie EU-Kommission plant einen Aktionsplan zur Unterstützung der krisengeschüttelten Autoindustrie. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will in den kommenden Wochen einen Plan vorlegen, der die Ergebnisse eines Dialogs mit Autoherstellern, Gewerkschaften und Umweltorganisationen widerspiegeln soll. Es wird über verschiedene Maßnahmen diskutiert, wie z.B. die Anpassung von Bußgeldern für Überschreitungen von Flottengrenzwerten und die Förderung von E-Mobilität. Umweltgruppen befürchten hingegen, dass die Klimaschutzvorgaben aufgeweicht werden könnten.
Weiterlesen »

Krisendialog in Brüssel: Von der Leyen kündigt Aktionsplan für Autobranche anKrisendialog in Brüssel: Von der Leyen kündigt Aktionsplan für Autobranche anMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

EU-Kommission will Aktionsplan für AutomobilindustrieEU-Kommission will Aktionsplan für AutomobilindustrieDie EU-Kommission plant einen Aktionsplan, um die europäische Automobilindustrie zu unterstützen. Ursula von der Leyen kündigte den Plan an und versprach, dass die Branche in Europa florieren und im globalen Wettbewerb erfolgreich sein kann. Außerdem werden Themen wie die Regulierung von Unternehmen, Finanzkriminalität und die EU-Asylreform behandelt.
Weiterlesen »

EU will Autoindustrie mit Aktionsplan unterstützenEU will Autoindustrie mit Aktionsplan unterstützenDie Europäische Kommission plant einen Aktionsplan, um der strauchelnden Automobilindustrie zu helfen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den Plan Anfang März gemeinsam mit EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas vorstellen. Der Plan soll auf den Ergebnissen eines Dialogs mit Autoherstellern, Gewerkschaften, Umweltorganisationen und Zulieferern basieren.
Weiterlesen »

Bundesregierung kämpft gegen Shopping-Portale aus FernostBundesregierung kämpft gegen Shopping-Portale aus FernostDie Bundesregierung hat einen Aktionsplan beschlossen, um den Handel mit chinesischen Billig-Shopping-Portalen wie Shein und Temu einzuschränken. Der Aktionsplan sieht Maßnahmen wie eine engere Zusammenarbeit zwischen Zoll und Marktüberwachungsbehörden sowie die Aufhebung der 150-Euro-Zollfreigrenze vor.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 01:32:22