Die hohe und hartnäckige Inflation der vergangenen Jahre ist vorerst vorbei. Die Europäische Zentralbank könnte also bald die Zinsen senken. Doch es gibt auch Risiken.
Die hohe und hartnäckige Inflation der vergangenen Jahre ist vorerst vorbei. Die Europäische Zentralbank könnte also bald die Zinsen senken. Doch es gibt auch Risiken.Inflation ist in Deutschland vorerst kein Thema mehr: Die Teuerungsrate sank im März auf nur noch 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Bis zum Sommer soll sie weiter zurückgehen.
Die Europäische Zentralbank könnte wegen der rückläufigen Inflation auch in anderen europäischen Ländern bald die Leitzinsen senken. Seit Monaten gibt diese Erwartung den Börsen Auftrieb, der Deutsche Aktienindex ist auf Rekordjagd. Allerdings ist für die EZB schwer herauszubekommen, ob die Inflation wirklich schon gebändigt ist. Den gesunkenen Inflationserwartungen stehen Risiken gegenüber.
Zugleich bleiben Konjunktur und Wachstum in Europa aber eher schwach – weil Deutschland als Konjunkturlokomotive ausfällt. Je schwächer das Wachstum desto eher gewinnen die Befürworter rascher Zinssenkungen im EZB-Rat die Oberhand. Niedrigere Zinsen könnten die zu geringen Investitionen der Unternehmen ankurbeln. Aus deutscher Sicht spricht nichts dagegen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inflation fällt auf 2,2 Prozent: Ist die Inflation besiegt?Deutschland verzeichnete im März die niedrigste Inflationsrate seit drei Jahren. Fachleute halten jetzt die Zeit für eine Zinssenkung für gekommen. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Weiterlesen »
Anstieg der Verbraucherpreise: Inflationsrate in Argentinien steigt auf mehr als 270 ProzentArgentinien kämpft weiter mit einer schweren Wirtschaftskrise. Laut Behördenangaben ist die jährliche Inflationsrate zuletzt auf mehr als 270 Prozent gestiegen – doch es gibt einen Lichtblick.
Weiterlesen »
Niedrigster Stand seit drei Jahren: Ökonomen prognostizieren für März Rückgang der Inflationsrate auf 2,2 ProzentAm Dienstag will das Statistische Bundesamt eine erste Schätzung zu den Verbraucherpreisen abgeben. Experten sind optimistisch und machen für das Frühjahr noch mehr Hoffnung.
Weiterlesen »
Preise: Saar-Inflationsrate im März bei 2,7 ProzentSaarbrücken (lrs) - Angesichts sinkender Energiepreise hat sich die Inflationsrate im Saarland im März weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Saar-Inflationsrate im März bei 2,7 ProzentEnergie ist günstiger geworden. Lebensmittelpreise steigen kaum noch. Die Inflationsrate im Saarland liegt auf dem niedrigsten Niveau seit fast drei Jahren.
Weiterlesen »
Fünf Prozent Rentenplus: Ist das auch gut für diejenigen, die die Renten finanzieren?Knapp fünf Prozent mehr bekommen Rentnerinnen und Rentner ab 1. Juli. Das ist gut für sie, doch ist es auch gut für diejenigen, die die Renten finanzieren? Worüber die Ampel auch sprechen muss.
Weiterlesen »