'Klima-Labor': Wie ein Amt den Windkraft-Ausbau in MV verhindert

Wirtschaft Nachrichten

'Klima-Labor': Wie ein Amt den Windkraft-Ausbau in MV verhindert
Mecklenburg-VorpommernNaturschutzWindenergie
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 29 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 89%

Deutschlandweit sind gut 30 sogenannte Untätigkeitsklagen wegen verschleppter Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen bekannt. Mecklenburg-Vorpommern sticht mit 19 Klagen hervor. Im Gespräch mit ntv.de schildert ein Betroffener die systematische Blockade der Behörden.

vergangen. Davon können viele Solar- und Windprojekte nur träumen - speziell in Mecklenburg-Vorpommern . Deutschlandweit sind gut 30 sogenannte Untätigkeitsklagen wegen verschleppter Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen bekannt. Der Nordosten sticht mitvon ntv. Der Geschäftsführer von NaturEnergy spricht aus eigener Erfahrung: Seit mehr als zehn Jahren versucht er, mit der Gemeinde Wöbbelin fünf Windräder zu bauen.

Dann schauen Sie wahrscheinlich neidisch nach Rügen, wo keine zwei Jahre nötig waren, das Flüssiggasterminal in Mukran fertigzustellen. Ja, hinter dieser Aussage können Sie ein Ausrufezeichen setzen. In Mecklenburg-Vorpommern ist das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umweltschutz die verfahrensführende Behörde für solche Projekte. Dort werden die Unterlagen eingereicht, das Stalu muss die Meinung von allen Betroffenen einholen. Hat die Bundeswehr ein Problem? Hat der Naturschutz ein Problem? Das gehört dazu.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Mecklenburg-Vorpommern Naturschutz Windenergie Erneuerbare Energien Energiewende Bürokratie

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rechenzentren im 'Klima-Labor': Warum Deutschland ein begehrter Standort für Stromfresser istRechenzentren im 'Klima-Labor': Warum Deutschland ein begehrter Standort für Stromfresser istJede App oder Anwendung auf Computer und Smartphone ist auf Rechenpower angewiesen. Speziell KI-Anwendungen sind Energiefresser. In Irland könnte ihr Anteil am Stromverbrauch bereits in zwei Jahren bei 32 Prozent liegen. Auch Deutschland profitiert mit strengen Energie-Vorgaben vom Rechen-Boom.
Weiterlesen »

Windkraftausbau im 'Klima-Labor': 'China könnte auf einen Knopf drücken und in Deutschland wäre es dunkel'Windkraftausbau im 'Klima-Labor': 'China könnte auf einen Knopf drücken und in Deutschland wäre es dunkel'Nur für den deutschen Ausbau der Windkraft auf See sind bis zu neue 7000 Windräder in Eiffelturm-Größe notwendig. Dafür fehlen allerdings Hafenflächen und Schiffe. Ein noch größeres Problem ist die chinesische Konkurrenz, wie die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie im Interview erklärt.
Weiterlesen »

Parteien, Gendern, Klima: Wie verschieden Stadt- und Landbewohner denkenParteien, Gendern, Klima: Wie verschieden Stadt- und Landbewohner denkenPolitische Unterschiede zwischen Stadt und Land werden seit langem beobachtet. Eine Studie zeigt nun, wie gravierend die Unterschiede bei der Parteienpräferenz, aber auch bei Themen wie Gendern sind.
Weiterlesen »

Stark-Watzinger: „Dem Klima ist es egal, wie es genau gerettet wird“Stark-Watzinger: „Dem Klima ist es egal, wie es genau gerettet wird“Die Bundesforschungsministerin geht davon aus, dass es vor 2050 ein Fusionskraftwerk geben wird. Warum das nicht leichtgläubig ist, erklärt sie im Interview.
Weiterlesen »

Wie Joe Biden den US-Dollar und das Klima ruiniertWie Joe Biden den US-Dollar und das Klima ruiniertWas haben Erderwärmung und Inflation gemeinsam? Bei ihrer Bekämpfung wird das, was die Wissenschaft empfiehlt, hartnäckig ignoriert. US-Präsident Joe Biden verdeutlicht dieses Dilemma. Doch er ist nicht allein.
Weiterlesen »

Wie Digitalisierung beim Erreichen der Klima-Ziele helfen kannWie Digitalisierung beim Erreichen der Klima-Ziele helfen kannDeutschland muss bis 2030 noch 308 Millionen Tonnen CO2 einsparen, um seine Klimaziele zu erreichen. Knapp ein Viertel davon könne durch eine schnellere Digitalisierung eingespart werden, sagt der Branchenverband Bitkom – vor allem im Energiesektor.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 20:49:40