Klimapolitik im Wahlkampf: Warum die Grünen zu wenig attraktiv sind

Politik Nachrichten

Klimapolitik im Wahlkampf: Warum die Grünen zu wenig attraktiv sind
KlimapolitikWahlkampfGerechtigkeit
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 223 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 120%
  • Publisher: 67%

Im Interview mit der taz spricht die Klimaforscherin Ilona Otto über die Herausforderungen der Klimapolitik im Wahlkampf und warum die Grünen ihre Botschaft nicht effektiv vermitteln. Sie plädiert für positive Klimadiskurse und ein gerechteres Steuersystem, um die Reichtümer der Superreichen für den Klimaschutz zu nutzen.

taz: Frau Otto, bislang dringt die Klimabewegung im Bundes­­tagswahlkampf kaum durch. Was macht sie falsch? Ilona Otto : Ich würde nicht sagen, dass sie was falsch macht. Es ist derzeit sehr schwierig, mit anderen Themen wie den Kriegen in der Ukraine und in Gaza zu konkurrieren, und auch innerhalb Deutschlands gibt es viele Spannungen.

taz: Heißt das, es besteht keine Chance, dass Klimaschutz noch zum Wahlkampf­thema wird? Otto: Es gibt schon Klimathemen, mit denen man die Wäh­le­r*in­nen abholen könnte. Ein Beispiel ist das Klimageld. Wenn man vermitteln würde, dass je­de*r Bür­ge­r*in pro Jahr 300 Euro mehr auf dem Konto hätte, wäre das sehr attraktiv. Oder das Klimaticket … taz: … das in Deutschland „Deutschlandticket“ heißt … Im Interview: Ilona Otto Ilona Otto 45, ist Professorin für gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz. Otto: Genau, das ist ein ganz anderes Framing. Ich verstehe, dass sich viele Bür­ge­r*in­nen darüber aufregen, dass Benzin teurer wird. Aber wenn die Parteien sagen würden: „Dafür gibt es jetzt ein günstiges Klimaticket“, wäre das ein echtes Angebot. In Österreich kostet das Klimaticket 1.000 Euro im Jahr und man kann auch Schnellzüge nutzen. Klar, Österreich ist kleiner. Aber in Deutschland geht der Trend in die falsche Richtung, das Ticket gilt ja nur für Regionalzüge und wird immer teurer. taz: Warum trauen sich die Parteien im Wahlkampf nicht an Klimathemen heran? Otto: Weil wir zu sehr in negativen Narrativen verhaftet sind. „Klima“ bedeutet meistens schlimme Folgen oder Verzicht. Wenn ich „Klimakatastrophe“ sage, kann man sich darunter etwas vorstellen. Wenn ich Sie frage, ob Sie sich eine klima­neutrale Welt vorstellen können, wird es schwieriger. taz: Warum wissen wir so wenig über positive Szenarien? Otto: Das ist auch ein Fehler der Wissenschaften. Viele sehen den Weg zur Klimaneutralität bei Technologien, die es noch nicht gibt. Ein Wunderversprechen: Dann müssten wir unser Verhalten nicht ändern. Ich habe gerade einen Forschungsantrag zu Klimakommunikation, sozialem Wandel und Narrativen bei einem Exzellenzcluster eingereicht, aber er wurde abgelehnt. Es ging um zehn Jahre Forschung, ein großes Projekt. Das Geld hat ein Projekt der Ingenieurswissenschaft bekommen, das eine technologische Wunderlösung versprochen hat. taz: Unterschätzt die Gesellschaft die Relevanz von Klimakommunikation? Otto: Ja. Aber wenn man sich mit positiven Klimadiskursen beschäftigt, merkt man, wie die Gesellschaft profitieren würde. Klimaneutrale Lebensentwürfe würden uns mehr Zeit geben, mehr Freiheiten und mehr Kontrolle. Wenn ich meinen eigenen Strom produziere, bin ich unabhängig von Konzernen. Ich hätte weniger Druck, Geld zu verdienen. Ich hätte auch bessere Beziehungen zu den Nachbar*innen. Politik und Wissenschaften müssen sich mehr mit der Frage beschäftigen, wie solche Szenarien aussehen könnten und was wir für ein gutes Leben bräuchten. taz: Stattdessen gilt Wirtschaftswachstum als Voraussetzung für das gute Leben. taz Themenwoche Klima Im Wahlkampf spielt die Klimakrise keine große Rolle. Dabei schreitet die Erderhitzung weiter voran. Die taz schaut in dieser Woche dahin, wo es brennt. Alle Texte zum Thema finden Sie hier. Otto: Von Wirtschaftswachstum profitieren hauptsächlich diejenigen, die schon sehr reich sind. Statistiken zeigen, wie die Ungleichheit wächst und sich Eigentum immer stärker konzentriert – nicht nur global, auch innerhalb der EU. Große Konzerne und sehr wohlhabende Personen zahlen ihre Steuern da, wo sie niedrig sind. Aber wenn es um von ihnen verursachte Schäden geht, erwarten sie, dass die Steu­er­zah­le­r*in­nen dafür aufkommen. taz: Also müsste auch ein gerechteres Steuersystem zur Klimapolitik gehören. Otto: Wer in hoher Position im fossilen Sektor arbeitet, verdient sehr gut. Da ist es nur gerecht, dass man auch zahlt, wenn es zum Schaden kommt. Aber wir können das nicht auf nationaler, vielleicht auch nicht auf EU-Ebene klären. Wohlhabende Menschen sind sehr mobil und haben Eigentum auf verschiedenen Kontinenten. Wir brauchen neue internationale Kooperationen, um Reiche und Großkonzerne zu Zahlungen zu verpflichten. taz: Fridays for Future hat in der vergangenen Woche die Parteien aufgefordert, sich für Steuern für fossile Unternehmen und Superreiche einzusetzen – neben einem Gasausstieg und Klimaneutralität bis 2035. Sind das die Forderungen der Stunde? Otto: Es ist wirklich gravierend, wie stark superreiche Menschen und Konzerne mit ihren Emissionen zur Klimazerstörung beitragen. Und irgendwo muss das Geld für ein Klimaticket, das Klimageld oder den Ausbau klimaneutraler Infra­struktur herkommen. Deshalb sind Themen wie Gerechtigkeit gerade besonders wichti

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Klimapolitik Wahlkampf Gerechtigkeit Steuern Superreiche Klimaschutz Ilona Otto Taz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Grünen-Wahlkampf: Entwurf der Grünen: Renten-Fonds und stabilere KrankenkassenGrünen-Wahlkampf: Entwurf der Grünen: Renten-Fonds und stabilere KrankenkassenBerlin - Die Grünen wollen künftig ähnlich wie die FDP den Kapitalmarkt nutzen, um die Rentenkasse zu stabilisieren und den Anstieg der Beiträge
Weiterlesen »

Klimapolitik schuld an Krise?: Forscher räumt mit 'fataler' Wahlkampf-Erzählung aufKlimapolitik schuld an Krise?: Forscher räumt mit 'fataler' Wahlkampf-Erzählung aufIm Bundestagswahlkampf sehen Parteien wie CDU, FDP, AfD und BSW den Klimaschutz mitverantwortlich für die Wirtschaftskrise. 'Totaler Quatsch', meint Klima-Ökonom Edenhofer. Als 'Industriemuseum' werde Deutschland nicht überleben.
Weiterlesen »

Grünen-Wahlkampf: Operation KugelbombeGrünen-Wahlkampf: Operation KugelbombeMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Das nächste Problem mit der Grünen Jugend: Jette Nietzard belastet Habecks Hygge-WahlkampfDas nächste Problem mit der Grünen Jugend: Jette Nietzard belastet Habecks Hygge-WahlkampfAuf X sieht die Co-Chefin der Grünen Jugend bei Böller-Verletzten ein Gewaltproblem. Und die Grünen stehen wieder als Erzieher-Partei da. Was heißt das für den Wahlkampf?
Weiterlesen »

Grünen-Kanzlerkandidat Habeck: Persönlichkeits-Wahlkampf statt ProgrammGrünen-Kanzlerkandidat Habeck: Persönlichkeits-Wahlkampf statt ProgrammRobert Habecks Wahlkampf für die Grünen läuft auf Personenebene ab. Ein Blick auf die Fanshop-Preise zeigt, dass der Wahlkampf weniger auf Inhalt als auf Populismus ausgerichtet ist.
Weiterlesen »

Robert Habecks Fanshop: Von Hoodie bis Teddy - Die Grünen gehen auf Personality-WahlkampfRobert Habecks Fanshop: Von Hoodie bis Teddy - Die Grünen gehen auf Personality-WahlkampfRobert Habecks Fanshop bietet eine Reihe von Produkten an, die seinen Namen tragen, darunter ein Hoodie für 89 Euro. Der Preis wird im Vergleich zu anderen Parteien wie der SPD und der CDU kritisiert. Die Grünen führen einen Personality-Wahlkampf, bei dem der Fokus auf Robert Habeck als Kanzlerkandidaten liegt, was für die Partei ungewöhnlich ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 17:11:44