Kluft zwischen EZB und Fed wird immer größer

Wirtschaft Nachrichten

Kluft zwischen EZB und Fed wird immer größer
EZBFedZinssenkung
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 59%

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Einlagensatz um 25 Basispunkte und signalisiert weitere Lockerungen in den kommenden Monaten. Die US-Notenbank Fed hingegen legt eine Zinspause ein und signalisiert, dass weitere Zinssenkungen nicht dringend erforderlich sind. Der unterschiedliche Kurs der beiden Notenbanken könnte Auswirkungen auf den Wechselkurs des Euro gegenüber dem Dollar haben.

Die Kluft zwischen EZB und Fed wird immer größerDie EZB senkt den Einlagensatz um 25 Basispunkte und steuert auf weitere Lockerungen in den kommenden Monaten zu. Wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte, hat der EZB -Rat die Zinssenkung einstimmig beschlossen und betrachtet die Geldpolitik nach wie vor als restriktiv.

Damit sind weitere Zinssenkungen programmiert. Denn bereits im Dezember hatten die Notenbanker mitgeteilt, dass sie keine Notwendigkeit mehr für eine mittelfristig restriktive Geldpolitik sehen. „Der Disinflationsprozess schreitet gut voran“, heißt es in der Stellungnahme zum Zinsentscheid. „Wir hatten keine Diskussionen über den Zeitpunkt, an dem wir mit Zinssenkungen aufhören müssen.

Eine Zinssenkung der EZB beim nächsten Entscheid im März gilt als nahezu sicher, auch wenn sich die Notenbank offiziell auf keinen bestimmten Zinspfad festlegt. Ebenfalls am Donnerstag veröffentlichte Eurostat Zahlen zur konjunkturellen Entwicklung in Europa. Das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone stagnierte zum Jahresschluss saisonbereinigt im Vergleich zum Vorquartal. Das dürfte die EZB darin bestätigen, dass von der Konjunktur derzeit wenig Inflationsdruck ausgeht.Anders als die EZB legte die Fed am Mittwochabend deutscher Zeit eine Zinspause ein.

Sollte die Inflation jedoch stärker zurückgehen als gedacht oder der US-Arbeitsmarkt sich abschwächen, werde man darauf reagieren. In ihrer Stellungnahme zum Zinsentscheid strich die Fed die Passage, dass der Rückgang der Inflation Fortschritte mache. Analysten werten dies als falkenhaftes Zeichen, auch wenn Powell die Streichung nicht so verstanden wissen wollte, dass die Aussage nicht mehr stimme.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

EZB Fed Zinssenkung Geldpolitik Inflation Euro

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EZB und Fed auf unterschiedlichen Wegen bei der GeldpolitikEZB und Fed auf unterschiedlichen Wegen bei der GeldpolitikDie Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) werden voraussichtlich in den kommenden Monaten unterschiedliche Wege bei der Geldpolitik einschlagen. Während die EZB die Leitzinsen voraussichtlich weiter senken wird, hält sich die Fed für eine längere Zinspause bereit. Die Entwicklungen in den USA, insbesondere die Inflationsentwicklung, werden die Entscheidungen der Fed maßgeblich beeinflussen.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

US-Dollar stärkt sich durch Zinserwartungen, EZB könnte Leitzinsen senkenUS-Dollar stärkt sich durch Zinserwartungen, EZB könnte Leitzinsen senkenDie Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in den USA stärkt den US-Dollar, während der Euro abschwächt. Analysten erwarten, dass die US-Notenbank Fed erst im September die Leitzinsen senken wird, während die Europäische Zentralbank (EZB) bereits bei den nächsten Sitzungen weitere Zinssenkungen anstrebt. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane signalisierte, dass die EZB die Geldpolitik weiter lockern wird, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und das Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen.
Weiterlesen »

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

EZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtEZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtDie Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Direktorin Isabel Schnabel weiter senken, wenn die Inflationsentwicklung wie von der EZB erwartet verläuft.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 05:54:23