Das Konsumklima in Deutschland hat sich im Januar leicht erholt. Sowohl die Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung legten zu, während die Sparneigung sank. Experten warnen jedoch vor einer nachhaltigen Erholung des Konsums, da die Verunsicherung der Verbraucher hoch bleibt.
Sowohl die Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung legten zu, während die Sparneigung sank. Das von GfK und NIM ermittelte Konsumklima stieg in der Prognose für Januar um 1,8 Punkte auf minus 21,3 Zähler. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten einen Wert von minus 22,6 Zählern erwartet.
" Nach vier Rückgängen in Folge stabilisierten sich die Konjunkturerwartungen der Verbraucher zum Jahresende. Der Indikator gewann 3,9 Zähler auf 0,3 Punkte und machte damit die Verluste aus dem Vormonat wett. Nach dem starken Einbruch im Vormonat erholten sich die Einkommenserwartungen wieder etwas. Mit einem Plus von 4,9 Zählern auf 1,4 Punkte wurden die starken Verluste von über 17 Punkten im Vormonat jedoch nur zu einem kleinen Teil kompensiert.
Konsumklima Deutschland Wirtschaft Verbrauchervertrauen Inflation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinesisches Neujahr beginnt im Januar 2025: Das bedeutet das Jahr der SchlangeDas chinesische Neujahr 2025 ist das Jahr der Schlange. Wie in China gefeiert wird, was hinter dem Tierkreiszeichen steckt und Sprüche zum Verschicken.
Weiterlesen »
Konsumklima in Deutschland leicht erholtTrotz der wirtschaftlichen Krise in Deutschland zeigt sich das Konsumklima zum Jahresende leicht erholt. Die Einkommenserwartungen und die Anschaffungsneigung legten im Dezember zu, während die Sparneigung sank.
Weiterlesen »
Konsumklima in Deutschland Bleibt TiefDas Konsumklima in Deutschland bleibt auf niedrigem Niveau. Hohe Preise und Angst vor Jobverlusten halten die Verbraucher zurück. Eine nachhaltige Erholung ist nicht in Sicht.
Weiterlesen »
GfK: Konsumklima in Deutschland eingetrübtDJ GfK: Konsumklima in Deutschland eingetrübt Von Andreas Plecko DOW JONES--Die Probleme der deutschen Wirtschaft schlagen auf die Stimmung der Verbraucher. Das von GfK und NIM ermittelte Konsumklima
Weiterlesen »
Konsumklima in Deutschland: Schwache Erholung trotz leichter VerbesserungenTrotz leichter Verbesserungen im Dezember bleibt das Konsumklima in Deutschland schwach und wird auch im nächsten Jahr keine große Rolle für die Konjunktur spielen. Hohe Lebensmittel- und Energiepreise sowie Sorgen um Arbeitsplatzverluste treiben die Verunsicherung der Konsumenten an.
Weiterlesen »
Was ist das Höchstgehalt für das Krankengeld in Deutschland?Wer lange krank ist, erhält ab einem bestimmten Zeitpunkt Krankengeld. Es ersetzt einen Teil des Gehalts und beträgt 70 Prozent des Bruttoarbeitsentgelts, jedoch nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Der Betrag darf nicht mehr als 90 Prozent des letzten Netto-Gehalts betragen. Vom Krankengeld werden Sozialversicherungsbeiträge abgezogen.
Weiterlesen »