Der aktuelle Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. Die steigende Bedeutung erneuerbarer Energien steht im Kontrast zu den hohen Energiekosten und der Notwendigkeit einer effizienteren Steuerung des Stromsystems. Die Parteien im aktuellen Wahlkampf streben nach einer Neuausrichtung der Energiewende, die auf Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen setzt.
Konzepte für mehr Effizienz in der Energiewende gesuchtSelten stand die Energiepolitik so sehr im Fokus der Berliner Debatten wie in der abgelaufenen Legislaturperiode. Dies lag an markanten Änderungen im deutschen System wie dem aufgezwungenen kurzfristigen Switch in der Gasversorgung von russischen Importen auf LNG, dem Abschalten der letzten deutschen Atommeiler oder auch den zwischenzeitlich sprunghaft angestiegenen Strompreisen für die Industrie.
Auf der anderen Seite stehen immer neue Rekordzahlen beim Zubau der Wind- und Solarkapazitäten. Mittlerweile stammen knapp 60% der deutschen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, deren installierte Leistung allein im vergangenen Jahr noch einmal um 12% gestiegen ist. Und der Boom im Bereich der Photovoltaik hält an. 2024 wurden zugleich mit rund 2.400 Windrädern so viele Genehmigungen wie noch nie erteilt.
Die Union möchte grundsätzlich eine „Kostenwende hin zu mehr Effizienz“, ohne die die Energiewende ihrer Ansicht nach scheitern wird. Dazu gehört für CDU/CSU, mehr Markt und weniger Staat, beispielsweise über Quoten für „Grüngas“ oder „Grün-Heizöl“ oder auch den Ausbau der CO-Bepreisung zu einem Leitinstrument der Energie- und Klimapolitik.
Bei der für den Haushalt nötigen Gegenfinanzierung bleiben allerdings meist Fragezeichen. Dies gilt auch für die SPD, die die Netzentgelte im Bereich der Übertragungsnetze auf 3 Cent je Kilowattstunde deckeln und mehr energieintensive Unternehmen in den Genuss reduzierter Netzentgelte und von Strompreiskompensationen bringen will. Ansonsten spielt das Thema Energiepolitik im SPD-Programm nur eine untergeordnete Rolle.
Die Grünen fordern, die Gasförderung in Deutschland zu beenden – im Gegensatz zur FDP, die sie noch ausbauen will. Auch am Kohleausstieg 2030 will die Ökopartei nicht rütteln. „Wir stehen zum Kohlekompromiss“, heißt es auch bei der Union. Ein Abschalten von Kraftwerken will CDU/CSU aber nur, wenn die Backup-Kapazitäten schon am Netz sind.Nach den Turbulenzen rund um die Erfolge der chinesischen KI DeepSeek legt der Dax erneut zu.
Energiwende Effizienz Kosten Erneuerbare Energien Netzentgelte Atomkraft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Effizienz macht Energiewende erfolgreich | Terra-X-KolumneWindräder abreißen, Rückkehr zur Kernkraft, 'Technologieoffenheit': Die Energiewende wird im Wahlkampf heiß diskutiert. Dabei sind die Regeln der Physik eindeutig.
Weiterlesen »
Energiewende: Suche nach mehr EffizienzDeutschland steht vor neuen Herausforderungen in der Energiewende. Obwohl der Ausbau von Wind- und Solarenergie rasant voranschreitet, sind Energiekosten ein Problem. Alle Parteien, die an der Regierungsbildung teilnehmen, sind sich einig: Die Energiewende muss effizienter und kostengünstiger gestaltet werden. Es gibt bereits Pläne zur Flexibilisierung der Steuerung erneuerbarer Energien, zur Neuregelung der Vergütung, zur Digitalisierung und zur Reform der Netzentgelte. Die Union legt Wert auf Marktmechanismen und wissenschaftliche Forschung in neuen Kernkrafttechnologien. Andere Parteien setzen auf den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und die Begrenzung der Netzentgelte.
Weiterlesen »
DeepSeek vs NVIDIA: Warum die neue KI-Effizienz für NVDA sogar ein Vorteil sein könnteAktienmarkt Analyse von Investing.com (Mirko Richter) über: Nasdaq 100, Microsoft Corporation, Alphabet Inc Class A, Amazon. Lesen Sie Investing.com (Mirko Richter)'s Aktienanalyse auf Investing.com.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Energieaustausch: Staatliche Finanzierung des Netzausbaus als Schlüssel zur bezahlbaren EnergiewendeEine neue Studie zeigt, dass die Finanzierung des massiven Netzausbaus für die Energiewende nur durch staatliche Beteiligung bezahlbar bleibt. Private Investoren würden die Netzentgelte unnötig in die Höhe treiben. Die Studie empfiehlt, dass der Staat den notwendigen Kapitalbedarf über Kredite sichert und die Übertragungsnetzbetreiber mehrheitlich übernimmt, um die Netzentgelte für Stromkunden niedrig zu halten und die Energiewende sozial verträglich zu gestalten.
Weiterlesen »
Tokios Metro: Ein Stau aus Menschen, der perfekt funktioniertDieser Text beschreibt die erstaunliche Effizienz und Ordnung des Tokioter U-Bahn-Systems. Der Artikel unterstreicht die reibungslose Funktionsweise des Systems und die Rücksichtnahme der Fahrgäste. Im zweiten Teil des Textes wird die längste Rodelbahn der Alpen in der Schweiz, die „Big Pintenfritz“, vorgestellt. Der Text erklärt die Besonderheiten der Bahn, die landschaftliche Schönheit der Umgebung und die Möglichkeit zur Einkehr. Der dritte Teil beschreibt eine Hundeschlittenfahrt in Alaskas Wildnis. Der Text beschreibt die Abenteuerlichkeit der Fahrt und die enge Beziehung zwischen Mensch und Tier
Weiterlesen »