Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Digitalpakts 2.0. Die Kultusminister sehen den Bund in der Pflicht, die Digitalisierung an den Schulen voranzutreiben.
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Digitalpakts 2.0. Die Kultusminister sehen den Bund in der Pflicht, die Digitalisierung an den Schulen voranzutreiben.Digitale Tafeln, Beamer, Apple TV, 3D-Drucker, Tablets. Mit dem Geld aus dem Digitalpakt hat die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley im Saarland in den letzten Jahren digital aufgerüstet. Ihre Hausaufgaben schreiben die Schüler per Hand, aber der Unterricht läuft komplett über die digitalen Hilfsmittel.
digitale Arbeitsgeräte, die in der beruflichen Ausbildung für das Erlernen der Bedienung von Maschinen benötigt werden, beispielsweise VR-BrillenDigitalpakt 2.0 soll von 2025 bis 2030 laufen Große Pläne wurden auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Jena diskutiert. Die Schulen kämpfen derweil mit großen Problemen bei der Digitalisierung. Es fehlt an W-Lan, Hardware und Fachpersonal.Die Länder wollen, dass auch in den nächsten fünf Jahren 1,3 Milliarden Euro jährlich in die Digitalisierung der Schulen fließen. Die Hälfte der Kosten wollen sie allerdings nicht tragen, wie Streichert-Clivot sagte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schulen: Preis für ein Mittagessen an Hamburgs Schulen steigtHamburg (lno) - Der Preis für ein Mittagessen an Hamburgs Schulen steigt im kommenden Schuljahr um 35 Cent auf maximal 4,70 Euro. Hintergrund ist eine
Weiterlesen »
Erste 400 Schulen haben Startchancen-Angebot angenommenSchulen in schwierigen sozialen Lagen erhalten künftig mehr Geld von Bund und Land. Die ersten 400 Schulen hat NRW ausgewählt - sie alle wollen mitmachen.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Erste 400 Schulen haben Startchancen-Angebot angenommenSchulen in schwierigen sozialen Lagen erhalten künftig mehr Geld von Bund und Land. Die ersten 400 Schulen hat NRW ausgewählt - sie alle wollen mitmachen.
Weiterlesen »
Länder sehen Bund bei Wasserversorgung in der PflichtDer Kohleausstieg bringt nicht nur in der Lausitz ganz erhebliche Veränderungen mit sich. Die Konsequenzen reichen bis nach Berlin.
Weiterlesen »
Künftige Sicherung: Länder sehen Bund bei Wasserversorgung in der PflichtBerlin - Drei ostdeutsche Bundesländer fordern vom Bund mehr Unterstützung bei der zukünftigen Wasserversorgung in der Lausitz und in der Metropolregion
Weiterlesen »
Bericht über die Sprache an den Schulen: Experten sehen keine Anzeichen für allgemeinen SprachverfallVerständnis für „Sprache im Werden“: Akademie für Sprache und Dichtung legt Bericht zur Lage des Deutschen in der Schule vor und mahnt Chancengerechtigkeit an.
Weiterlesen »