Im Kampf gegen Hochwasser hat das Land für 1,2 Millionen Euro einen Deich im Landkreis Ludwigslust-Parchim saniert. Dieser ist nun gegen hohe Wasserstände gewappnet.
Im Kampf gegen Hochwasser hat das Land für 1,2 Millionen Euro einen Deich im Landkreis Ludwigslust-Parchim saniert. Dieser ist nun gegen hohe Wasserstände gewappnet.
Rüterberg - Der erste nach neuen Vorgaben sanierte Deichabschnitt an der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern ist fertiggestellt worden. "Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe", sagte Umweltminister Till Backhaus am Mittwoch. Für die Sanierung des Rüterberger Deichs seien etwa 1,2 Millionen Euro investiert worden. Dieser soll nun rund 8,5 Hektar Fläche mit Wohnbebauung vor Hochwasser schützen.
Der etwa 460 Meter lange Deich entspreche nach der Sanierung dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft. Die Sanierung sei einer Sprecherin zufolge vor allem aufgrund von Klimaveränderungen wie etwa dem steigenden Wasserspiegel notwendig gewesen.Die vorgeschriebene Höhe des Deichs orientiere sich dabei an dem sogenannten Bemessungshochwasser - einem Extremereignis welches statistisch nur einmal in hundert Jahren auftrete.
Jährlich stellt der Bund den Angaben nach 100 Millionen Euro für Projekte des nationalen Hochwasserschutzprogramms zur Verfügung. Größere Projekte an der Elbe befinden sich demnach in Sachsen-Anhalt und Brandenburg - auch Mecklenburg-Vorpommern profitiere von dortigen Arbeiten. Das Land investiere zudem jährlich rund 700.000 Euro in die Unterhaltung der 122 Kilometer langen Deiche an der Elbe.
Erste Deichsanierung Vorgaben MV
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern : Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern befürchten durch Notfallreform MehrbelastungIn deutschen Kliniken sind die Notaufnahmen oft überfüllt. Notfallzentren zur Patientensteuerung sollen Abhilfe schaffen. Doch wer könnte dort regelmäßig Dienst schieben. Hausärzte sind knapp.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Verein in Mecklenburg-Vorpommern erinnert an Hitler-AttentatZu Ostern 1944 hatten im Teehaus Klein Trebbow vorbereitende Gespräche zum Attentatsversuch stattgefunden. 80 Jahre später erinnert ein Förderverein an Zivilcourage und Widerstand.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen soll mehr Raum einnehmenNotärzte beklagen, dass Unsicherheiten beim Leisten von Erster Hilfe oft Menschenleben kosten. Das Trainieren der oft einfachen Hilfsmaßnahmen soll deshalb schon in der Schule beginnen.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Enquetekommission legt erste Vorschläge für Jugendliche vorJunge Leute sind von politischen Entscheidungen besonders betroffen, denn sie müssen am längsten damit leben. Eine Kommission hat jetzt 31 Ideen vorgelegt, wie man sie besser beteiligen kann.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: MV will nicht an neuen Grundsteuer-Regeln rüttelnDie Landesregierung und der Städte- und Gemeindetag sehen Risiken für die Kommunen, sollte am umstrittenen Berechnungsmodell für die Grundsteuer etwas geändert werden. Andere haben das getan.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Fast 500 Verstöße gegen Nationalpark-Regeln geahndetAm Wegrand parken, wild zelten - in den Nationalparks ist viel verboten, um die Natur zu schützen. Verstöße sind keine Seltenheit.
Weiterlesen »