Miele Vermeidet betriebsbedingte Kündigungen bei Stellenabbau

Wirtschaft Nachrichten

Miele Vermeidet betriebsbedingte Kündigungen bei Stellenabbau
StellenabbauMieleKündigungen
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 68%

Miele hat die ursprünglich befürchtete Gefahr von betriebsbedingten Kündigungen beim Stellenabbau in Deutschland endgültig ausgeschlossen. Die Zusage gilt bis Ende 2027. An der Zahl der wegfallenden Stellen ändert sich hingegen nichts. Im Unternehmen werden 1.300 bis 1.400 Arbeitsplätze in Deutschland und 2.000 Konzernweit gestrichen. Das Unternehmen bietet soziale Lösungen wie Vorruhestand, Altersteilzeit und Abfindungen an.

Gütersloh. Der Stellenabbau bei Miele kommt ohne die zunächst befürchteten Härten aus. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, ist die Gefahr betriebsbedingter Kündigungen endgültig vom Tisch. „Wir ziehen das ab sofort nicht mehr in Betracht“ – mit diesen Worten wird Personalchefin Rebecca Steinhage, Mitglied der Geschäftsleitung, zitiert. Die Zusage gilt bis Ende 2027. Gewerkschaft und Betriebsrat äußerten sich erleichtert.

Dennoch ist die Nachricht, das wir das ohne Kündigungen bewerkstelligen, eine gute“, sagte Loos. Erhalt aller deutschen Miele-Standorte bis 2028 In der Mitteilung des Unternehmens wird auch Birgit Bäumker, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates, zitiert. Betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen, sei eine wesentliche Forderung bei den Verhandlungen gewesen, so Bäumker. „Dass das funktioniert hat, freut uns sehr und zeigt, dass es sich lohnt, zu kämpfen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Stellenabbau Miele Kündigungen Sozialpartnerchaft Produktionverlagerung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Expertin rechnet mit weiterem Stellenabbau in DeutschlandExpertin rechnet mit weiterem Stellenabbau in DeutschlandDie Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie sieht den Fachkräftemangel als einen der Gründe dafür, dass viele Unternehmen bisher ihre Arbeitskräfte gehalten haben. Grimm kritisiert auch die Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergelds.
Weiterlesen »

Deutschland: Stellenabbau und die Gefahr einer dynamischen AbwärtsspiraleDeutschland: Stellenabbau und die Gefahr einer dynamischen AbwärtsspiraleDer Text thematisiert den massiven Stellenabbau in Deutschland und dessen Folgen für die Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gründe für den Abbau werden detailliert beleuchtet, und es wird die Gefahr einer dynamischen Abwärtsspirale durch sinkende Arbeitsmoral und steigende Arbeitslosigkeit aufgezeigt.
Weiterlesen »

'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt''So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »

Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonSarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »

"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur Pflicht"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »

„Schlangen vor Arbeitsämtern“: VW-Zulieferer warnen vor brutalem Stellenabbau in Sachsen„Schlangen vor Arbeitsämtern“: VW-Zulieferer warnen vor brutalem Stellenabbau in SachsenEnde 2024 gab VW ein hartes Sparprogramm bekannt, auch für den Standort Zwickau. Die Autozulieferer in Sachsen fürchten einen massiven Stellenabbau. Was ist da los?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:29:46