Die Bundesregierung hat ein Wachstumspaket beschlossen, das die Wirtschaft im kommenden Jahr um 0,5 Prozent stärker steigen lassen soll. Dafür sind 49 Maßnahmen vorgesehen – doch die meisten sind vage, wie eine genaue Analyse zeigt.
Die Bundesregierung hat ein Wachstumspaket beschlossen, das die Wirtschaft im kommenden Jahr um 0,5 Prozent stärker steigen lassen soll. Dafür sind 49 Maßnahmen vorgesehen – doch die meisten sind vage, wie eine genaue Analyse zeigt.Zusammen mit dem Bundeshaushalt 2025 hat die Bundesregierung auch das Wachstumspaket beschlossen. Dahinter steckt ein 31-seitiges Strategiepapier, auf dem die Ampel-Koalition 49 Maßnahmen aufführt.
Die restlichen Punkte sind vage formuliert. Die Bundesregierung möchte Bauregularien prüfen und vereinfachen, sagt aber nicht konkret, wie und wann. Die Rahmenbedingungen für den Bau von KI-Rechenzentren sollen verbessert werden. Für Filme und Games soll es neue Förderzulagen geben, für erstere in Höhe von maximal 30 Prozent der in Deutschland anfallenden Produktionskosten. Details sind auch hier rar.
Die Streichung der Steuerklassenkombi 3/5 und einer automatischen Überführung in die Kombi 4/4 mit Faktorverfahren soll mehr Frauen in Arbeit bringen. Das ist eine gewagte These. Allerdings soll diesoll es eine Anschubfinanzierung geben. Sie gilt für Langzeitarbeitslose, die einen Job aufnehmen, mit dem sie keinen Anspruch mehr auf Bürgergeld hätten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel muss Baukrise lösen, sonst stagniert unsere Wirtschaft auf JahrzehnteWährend Deutschland viel darüber diskutiert, dass das Land zu wenig Wohnungen baut, übersieht es das viel größere Problem: Der Wohnungsbau ist die Spitze des Eisbergs. Am Bau droht eine Krise, die Energiewende, Klimapolitik und Wohlstand gefährdet.
Weiterlesen »
Ampel muss Baukrise lösen, sonst stagniert unsere Wirtschaft auf JahrzehnteWährend Deutschland viel darüber diskutiert, dass das Land zu wenig Wohnungen baut, übersieht es das viel größere Problem: Der Wohnungsbau ist die Spitze des Eisbergs. Am Bau droht eine Krise, die Energiewende, Klimapolitik und Wohlstand gefährdet.
Weiterlesen »
Wirtschaft lobt neue Renten-Pläne der AmpelBerlin - Die Pläne der Bundesregierung, ältere Arbeitnehmer mithilfe von einer Einmalzahlung länger im Job zu halten, werden von den Arbeitgebern begrüßt.'Zusätzliche finanzielle Anreize für die Beschäftigten
Weiterlesen »
Ampel-Regierung: Handwerkspräsident: Zutrauen zur Ampel-Koalition fehltBerlin - Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat sich frustriert über die Arbeit der Koalition gezeigt - und die Ampel zu entscheidenden Weichenstellungen
Weiterlesen »
'nd.DerTag': BUND mit scharfer Kritik an der Klimapolitik der AmpelBerlin (ots) - Der Vorsitzende der Umweltorganisation BUND, Olaf Bandt, hat scharfe Kritik an der Klimapolitik der Bundesregierung geübt. Deutschland habe schon mehr klimaschädliche Gase ausgestoßen, als
Weiterlesen »
US-Wirtschaft mit schleppendem Wachstum | Börsen-ZeitungDie US-Wirtschaft ist im ersten Quartal etwas stärker gewachsen als zuvor angenommen, zeigte aber so wenig Schwung wie zuletzt 2022.
Weiterlesen »