Das Rentenpaket II gehe zulasten der Jüngeren, heißt es oft. Nun hat ifo-Ökonom Joachim Rangnitz ausgerechnet, wo die Grenze liegt. Zur Rentenpolitik der Ampel hat er eine klare Meinung.
Wer profitiert eigentlich alles vom Rentenpaket II der Ampel-Koalition, und wer zahlt drauf? Joachim Ragnitz, Rentenexperte beim Wirtschaftsforschungsinstitut ifo in Dresden, wollte es genau wissen und hat nachgerechnet.
Durch die Reform der Ampel-Koalition soll das Rentenniveau langfristig bei 48 Prozent stabilisiert werden. Damit wird der einst im Rentensystem eingeführte Nachhaltigkeitsfaktor außer Kraft gesetzt, der dafür sorgen sollte, die Lasten des demographischen Wandels gerecht zwischen den Generationen zu verteilen.
Derzeit liegt der Beitragssatz bei 18,6 Prozent. Bis Mitte der 2030er-Jahre hätte er sich ohnehin auf anzunehmende 21,2 Prozent erhöht, durch die Reform ist aber mit 22,3 Prozent im Jahr 2035 zu rechnen. Zusätzliche Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt kommen hinzu.Außerdem will die Regierung mit Erträgen aus dem sogenannten Generationenkapital, einer Art Aktienrente light, das System stabilisieren.
Interessanterweise ist es nicht so, dass der individuelle Gewinn umso größer wäre, je älter eine Person ist. Die 48-Prozent-Garantie macht sich erst in einigen Jahren so richtig bemerkbar, weil bis dahin das Rentenniveau ohnehin nicht stark gesunken wäre.An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mietpreisbremse, Rentenpaket, Tariftreue: Welche Projekte der Ampel in der Schwebe hängenSelbst nach einer möglichen Einigung um den Haushalt schiebt die Koalition etliche Projekte auf die lange Bank. SPD und Grüne mahnen zu Eile, die FDP bremst.
Weiterlesen »
Autos und Bürgergeld: FDP sorgt mit kontroversen Plänen für neuen 'Ampel'-StreitWeniger Bürgergeld und mehr Autos in den Städten: Mit kontroversen Forderungen hat die FDP für neue Irritationen in der Ampel-Koalition gesorgt. So stieß der
Weiterlesen »
Kritik an Ampel-Plänen: Ärztebund lehnt Steueranreize für ausländische Fachkräfte abDie Bundesregierung will ausländische Fachkräfte mit Steuergeschenken nach Deutschland locken. Der Marburger Bund hält das für den falschen Weg. Die Ärztegewerkschaft sieht deutsche Fachkräfte benachteiligt - und das Problem an anderer Stelle.
Weiterlesen »
Kritik an Ampel-Plänen: Ärztebund lehnt Steueranreize für ausländische Fachkräfte abDie Bundesregierung will ausländische Fachkräfte mit Steuergeschenken nach Deutschland locken. Der Marburger Bund hält das für den falschen Weg. Die Ärztegewerkschaft sieht deutsche Fachkräfte benachteiligt - und das Problem an anderer Stelle.
Weiterlesen »
Land bessert bei Grundsteuer-Modellrechnung nachDie Kommunen dürfen ab dem kommenden Jahr unterschiedlich hohe Hebesätze für Wohn- und Gewerbe-Immobilien verlangen. Doch laut Städtetag war schon die Musterrechnung des Landes fehlerbehaftet. Nun reagiert der Finanzminister.
Weiterlesen »
Land bessert bei Grundsteuer-Modellrechnung nachDie Kommunen dürfen ab dem kommenden Jahr unterschiedlich hohe Hebesätze für Wohn- und Gewerbe-Immobilien verlangen. Doch laut Städtetag war schon die Musterrechnung des Landes fehlerbehaftet. Nun reagiert der Finanzminister.
Weiterlesen »