Nordrhein-Westfalen: Landtag beschließt Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung

Nordrhein-Westfalen Nachrichten

Nordrhein-Westfalen: Landtag beschließt Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung
LandtagGesetzWärmeplanung
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 89%

Die Kommunen in NRW müssen künftig eigene Wärmepläne erstellen. Diese sollen Orientierung bieten etwa bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Zugleich soll Wärme bezahlbar bleiben.

Die Kommunen in NRW müssen künftig eigene Wärmepläne erstellen. Diese sollen Orientierung bieten etwa bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Zugleich soll Wärme bezahlbar bleiben.

Düsseldorf - Die flächendeckende Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen kommt voran. Der nordrhein-westfälische Landtag hat ein Gesetz zur Einführung der kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Damit werden die Vorgaben eines Gesetzes des Bundes landesrechtlich umgesetzt. Die Gemeinden in NRW müssen künftig eigene Wärmepläne erstellen, um Investitions- und Planungssicherheit für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen.

Die Wärmepläne sollen Gebäudeeigentümern, Unternehmen, den Kommunen und ihren Stadtwerken frühzeitig Orientierung geben für ihre Investitionsentscheidungen, wenn es etwa um den Ausbau eines Wärmenetzes oder die Anschaffung einer Wärmepumpe geht. NRW soll nach dem Plan der schwarz-grünen Koalition bis 2045 das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung erreichen.

Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur nannte das Gesetz einen "Meilenstein für die Wärmewende". Die meisten Gemeinden hätten schon vor der Verabschiedung des Gesetzes mit der Wärmeplanung begonnen.Mit dem Gesetz werden die Gemeinden in NRW verantwortlich für die Aufstellung einer Wärmeplanung. Wärmepläne, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes freiwillig erstellt wurden, genießen Bestandschutz.

Die Landesregierung finanziert die Pläne und berät die Gemeinden. Das Land rechnet für die Erstaufstellung von Wärmeplänen mit Kosten von rund 90 Millionen Euro bis 2028. Der Bund unterstützt die Erstaufstellung mit 107,5 Millionen Euro. Die Wärmpläne müssen alle fünf Jahre überprüft und gegebenenfalls fortgeschrieben werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Landtag Gesetz Wärmeplanung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nordrhein-Westfalen: Nebel und herbstliche Temperaturen in Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen: Nebel und herbstliche Temperaturen in Nordrhein-WestfalenIn Nordrhein-Westfalen wird es zum Ende der Woche neblig-trüb und frisch. Es gibt jedoch immer wieder Auflockerungen. Die Aussichten.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: Winterwetter bringt Glätte nach Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen: Winterwetter bringt Glätte nach Nordrhein-WestfalenVorerst bleibt es winterlich nasskalt und windig. Zum Ende der Woche könnte es aber deutlich wärmer werden.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: 'Landtag macht Schule' mit 400 ViertklässlernNordrhein-Westfalen: 'Landtag macht Schule' mit 400 ViertklässlernEinmal selbst im Plenarsaal sitzen und vielleicht sogar eine kurze Rede halten? Hunderte Grundschüler können das im nordrhein-westfälischen Landtag erproben.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: NRW-Landtag will Olympia 'nach Hause holen'Nordrhein-Westfalen: NRW-Landtag will Olympia 'nach Hause holen'Mit großer Mehrheit setzt der Landtag in NRW ein Zeichen: Die Olympischen Spiele müssen hierher. Die AfD spricht dagegen von Steuerverschwendung für Träumereien.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: Landtag setzt U-Ausschuss zu Terroranschlag in Solingen einNordrhein-Westfalen: Landtag setzt U-Ausschuss zu Terroranschlag in Solingen einDer Terroranschlag von Solingen mit drei Toten wird auch politisch aufgearbeitet. SPD, CDU, Grüne und FDP im NRW-Landtag wollen das gemeinsam beschließen.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: Landtag beschließt U-Ausschuss zu Terroranschlag in SolingenNordrhein-Westfalen: Landtag beschließt U-Ausschuss zu Terroranschlag in SolingenDer Terroranschlag von Solingen mit drei Toten wird politisch aufgearbeitet. SPD, CDU, Grüne und FDP im NRW-Landtag haben das zwar gemeinsam beschlossen. Aber es gibt bereits Streit.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 13:07:50