Online Safety Bill: Threema bleibt trotz baldigem Chatkontrolle-Äquivalent in UK OnlineSafetyBill Threema
Der Schweizer Messenger-Dienst Threema will trotz des Gesetzesvorhabens "Online Safety Bill" in Großbritannien bleiben. Andere Messenger-Dienste hatten bereits angekündigt, das Land zu verlassen, sobald der Gesetzentwurf vom Parlament abgesegnet wird.
Sollte das Gesetz in Kraft treten, könnte sämtliche Kommunikation aller Provider – egal, ob verschlüsselt oder unverschlüsselt – eingesehen werden, wenn es entsprechende Durchsuchungsbefehle gibt. Im Falle verschlüsselter Nachrichten müssen die Provider für jede Konversation über eine Art Generalschlüssel verfügen. Daran will Threema sich laut dem Portal Netzpolitik allerdings nicht beteiligen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Online Safety Bill in Großbritannien: Threema lässt es auf Rausschmiss ankommenDer Messenger Threema beteiligt sich nicht am von WhatsApp und Signal angekündigten „Walk-Out“ in UK wegen des geplanten Überwachungsgesetzes. Den Anforderungen des „Online Safety Bills“ wird das Schweizer Unternehmen allerdings auch nicht nachkommen.
Weiterlesen »
Anhörung zur Chatkontrolle: Internet-Ermittler und Kinderschutzbund kritisieren geplante anlasslose ÜberwachungDie Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime und der Kinderschutzbund kritisieren eine in der EU-Verordnung zur Chatkontrolle geplante anlasslose Überwachung von Inhalten. Beide Institutionen fordern stattdessen vor allem mehr Personal und andere Maßnahmen zum Schutz von Kindern.
Weiterlesen »
Positionspapier: Innenministerium macht wenig Zugeständnisse bei ChatkontrolleBundesinnenministerin Faeser hält an vielen problematischen Punkten der EU-Verordnung zur Chatkontrolle fest. Das geht aus einem Papier des Innenministeriums hervor, das wir veröffentlichen. Minister der FDP fordern, den Koalitionsvertrag und rote Linien einzuhalten.
Weiterlesen »
BSI-Studie: Viele massive Sicherheitslücken bei Online-ShopsDas BSI untersuchte E-Commerce-Plattformen und stieß auf unzureichende Passwortrichtlinien, verwundbare JavaScript-Bibliotheken und fehlende Update-Optionen.
Weiterlesen »