Partnerschaftsvertrag: Die wichtigsten Punkte für unverheiratete Paare

Recht Nachrichten

Partnerschaftsvertrag: Die wichtigsten Punkte für unverheiratete Paare
PartnerschaftsvertragUnverheirateteFamilienrecht
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 228 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 122%
  • Publisher: 89%

Dieser Text erläutert die Vorteile und Inhalte eines Partnerschaftsvertrags für unverheiratete Paare. Er behandelt die rechtlichen und finanziellen Aspekte, die in einem solchen Vertrag geregelt werden können, und gibt Beispiele für die häufigsten Anwendungsfälle.

Ohne Trauschein mit dem Partner oder der Partnerin zusammen? Wann in solchen Fällen ein Partnerschaftsvertrag Sinn ergibt und was sich darin alles regeln lässt. Wenn zwei ohne Trauschein zusammenziehen, verschwenden sie oft keinen Gedanken an eine mögliche Trennung. Dabei lässt sich für diesen Fall vorsorgen - etwa mit einem Partnerschaftsvertrag , in dem rechtliche und finanzielle Dinge klar geregelt sind.

'Ein Partnerschaftsvertrag bietet sich vor allem an, wenn man gemeinsam Vermögen erwerben will, etwa eine Immobilie kaufen oder zusammen ein Unternehmen führen möchte', sagt die Berliner Fachanwältin für Familienrecht, Eva Becker. Aber auch wenn Kinder geplant oder bereits vorhanden sind, kann ein Partnerschaftsvertrag laut dem Ratgeberportal Finanztip sinnvoll sein. Insbesondere als finanzielle Absicherung für die Mutter, die für die Familie ihre Arbeitszeit reduziert hat. Denn: Anders als bei Eheleuten gibt es für unverheiratete Paare im Falle einer Trennung keinen Vermögensausgleich und auch keinen Versorgungsausgleich, der Rentenanrechte fair aufteilt. Zudem gibt es keinen Unterhaltsanspruch - mit einer Ausnahme: der Geburt eines gemeinsamen Kindes. In diesem Fall muss der Vater der Mutter - auch, wenn sie unverheiratet sind - für die Dauer von sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt Unterhalt gewähren. Kann die Mutter infolge von Schwangerschaft und Entbindung krankheitsbedingt nicht arbeiten, muss der Vater des Kindes auch über diesen Zeitraum hinweg Unterhalt zahlen. Gleiches gilt, wenn von der Mutter wegen der Pflege oder Erziehung des Kindes eine Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden kann. Die Unterhaltspflicht beginnt frühestens vier Monate vor der Geburt und besteht für mindestens drei Jahre nach der Geburt. Stirbt bei unverheirateten Paaren einer der Partner, kann der andere keine gesetzlichen Erbansprüche geltend machen. 'Wenn Unverheiratete von den gesetzlichen Vorgaben in Sachen Versorgungsausgleich, Unterhaltsanspruch und Erbansprüche abweichen wollen, sollten sie dies in einem Partnerschaftsvertrag regeln', sagt Jürgen Krüger, Fachanwalt für Familienrecht. Ein solcher Vertrag sollte Krüger zufolge immer sehr konkret an die Lebenssituation der Partner ausgerichtet sein. Das Paar legt darin fest, welche Punkte das Dokument konkret regeln soll. Bestimmte Formvorschriften sind beim Aufsetzen eines Partnerschaftsvertrags nicht einzuhalten - ein Paar kann ihn rein theoretisch selbst aufsetzen und beide unterschreiben ihn. 'Gerade aber, wenn es um Zahlungsverpflichtungen geht, ist es sinnvoll, den Vertrag notariell beurkunden zu lassen', so Krüger. Mit einer notariellen Beurkundung sind Zahlungsverpflichtungen durch entsprechende Vollstreckbarkeitserklärungen durchsetzbar, ohne dass hierzu die Gerichte eingeschaltet werden müssten. Bei einem auf privatrechtlicher Basis abgeschlossenen Vertrag kann es passieren, dass einer der Partner vor Gericht ziehen und Ansprüche einklagen muss, wenn der oder die andere sich nicht an die Abmachungen hält. 'Das kann ins Geld gehen und sich zeitlich hinziehen', so Becker. Es empfiehlt sich festzuhalten, was individuelles Vermögen - also Vermögen, das vor der Beziehung vorhanden war und/oder durch eine Erbschaft erworben wurde - und was gemeinsames Vermögen ist. 'Beim gemeinsamen Vermögen ist eine hälftige Aufteilung möglich', so Eva Becker. Oder eine Aufteilung von Beträgen: Bei der Berechnung fließt ein, wer wie viel zum Vermögenserwerb beigesteuert hat. Nutzt ein Partner etwa die gemeinsame Immobilie weiter, kann man einen finanziellen Ausgleich für den anderen vereinbaren. Denkbar ist auch, in einen Partnerschaftsvertrag einen vermögensrechtlichen Ausgleichsanspruch für den Fall zu verankern, dass ein Partner in das Vermögen des anderen investiert und dadurch dessen Vermögen vermehrt hat. Ein Beispiel: 'Ein Partner finanziert von seinem Geld den Anbau eines Wintergartens in der Immobilie, die dem anderen Partner gehört - wodurch die Immobilie in ihrem Wert steigt', so Krüger. Gemeinsame Schulden? In einem Partnerschaftsvertrag kann man die Schuldenlast hälftig untereinander aufteilen - oder nach Nutzung. 'Wurde beispielsweise eine Immobilie über einen Kredit finanziert, übernimmt der Partner die Kreditraten, der die Immobilie weiter nutzt', so Krüger. Hat ein unverheiratetes Paar gemeinsam eine Eigentumswohnung oder ein Haus, gibt es nach der Trennung mehrere Optionen, wie Becker sagt. Entweder wird das Objekt verkauft oder ein Partner nutzt es alleine und zahlt den anderen aus. Die Alternative: Einer nutzt die Immobilie weiter und der andere bekommt einen Nutzungsausgleich. Wollen die Partner den jeweils anderen im Todesfall als Erbe oder als Vermächtnisnehmer bedenken, geht das nur durch zwei (Einzel-)Testamente oder durch einen notariell zu beurkundenden Erbvertrag als Ergänzung zum Partnerschaftsvertrag. Der Partnerschaftsvertrag kann lediglich einen Verweis auf entsprechende Dokumente enthalte

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Partnerschaftsvertrag Unverheiratete Familienrecht Vermögen Unterhalt Erbansprüche Eheähnliche Beziehungen Lebensgemeinschaften

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »

München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteMünchen und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »

Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

Die skandinavische Schlafmethode: So schlafen Paare endlich durchDie skandinavische Schlafmethode: So schlafen Paare endlich durchNach einem langen Tag geht es ins Bett. Doch oft ist der Partner unruhig und hält euch wach. Die skandinavische Schlafmethode bietet eine Lösung für Paare, die gemeinsam gut schlafen wollen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 02:14:28